Kunstrestaurierung-Youtuber: Ursprünge breitflächig freigelegt
Kunstrestaurierung klingt altbacken, kann aber meditativ wirken. Das zeigt der Kunstrestaurator und Youtuber Julian Baumgartner.
Dreck wegbürsten, einen neuen Holzrahmen bauen, die Leinwand spannen, vergilbten Firnis entfernen, Farbe auffrischen, versiegeln. Unterlegt mit etwas klassischer Musik oder Kommentar.
Dieser Form folgen die hübschen Videos des Kunstrestaurators Julian Baumgartner, die man sich auf Youtube ansehen kann. Dazu eine Kerze anmachen und eine Tuchmaske aufsetzen und das Sonntagabendprogramm ist gebongt.
Die Videos gehören zur Kategorie oddly satisfying (seltsam befriedigend) und sind nicht so prätentiös, wie sie zunächst klingen. Beweis dafür sind die Kommentarspalten, in denen Baumgartners Zuschauer_innen die Arbeit vergangener Restauratoren, die zuvor an den alten Gemälden gearbeitet hatten, regelrecht dissen: „Ich, der mir nachts um 3 Uhr Reibekäse in den Mund schaufle: Manche Leute sind solche Loser“, oder „Ich kann nicht glauben, dass dieser Depp Polyurethan verwendet hat“.
Auch Baumgartner bewertet deren Arbeit oft als unnötig, unangemessen oder übertrieben und versucht dann mit seinen Techniken, die vom Künstler beabsichtigte Vision wieder zum Vorschein zu bringen.
Zu seinem Kommentar gibt es feine Geräuschaufnahmen der Skalpelle, die Lack abkratzen, Wattestäbchen, die Lösungen auftragen, und Pinsel, die neue Farbe auf die Gemälde bringen – eine Art Hintergrund-ASMR, die bei vielen angeblich beruhigend wirken soll.
Seine Expertise in allen Aspekten der Restaurierung spricht in den Videos für sich. Sein Studio wird bereits in der zweiten Generation betrieben. Es wurde 1978 von seinem Vater gegründet, von dem er auch das Handwerk der Restaurierung lernte. Baumgartner arbeitet mit Museen, Universitäten, Galerien aber auch mit Privatkund_innen, die ihm ihre Kunstwerke anvertrauen, damit er sie wieder zum Strahlen bringt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt