Kunst der Woche: Sprudelnd durch die verkehrte Welt
Auf Fußhöhe: Anne-Mie van Kerckhoven bei Barbara Thumm. Im HKW: „CC: World“ mit Hito Steyerl, Teju Cole u. a. Im Kreuzberg Pavillon: Zora Mann.
M ittlerweile hat man schon derart lang keine Galerie mehr betreten, man weiß gar nicht, ob sich hinter den verschlossenen Türen wirklich Kunst befindet, oder ob ihre stete Ausstellung im Web nur noch ein virtueller Trug in digitaler Superschärfe ist. Doch, es gibt die Kunst, beteuerten am vergangenen Sonntag viele Galerien und Projekträume und machten auf Initiative der Plattform Index ein letztes Mal in diesem Winter die Lichter in ihren Schaufenstern an. Zumindest ein bisschen konnte dann auf die Straße dringen, was hinter der Fassade zu sehen sein könnte.
Die Videoprojektion, mit der Galeristin Barbara Thumm am Sonntag die kommende Ausstellung von Anne-Mie van Kerckhoven ankündigte, war – lässig. In die untere Ecke der Glastür zur Galerie gescreent, der Sound nicht zu hören. Doch selbst der Glimpse aus Fußhöhe brachte die sprudelnde Multiperspektive der „futuristischen Feministin“ (Zitat Michelle Grabner) Anne-Mie van Kerckhoven hervor: Ihre Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien und digitalen Grafiken lösen einander in dem Video zu einem Strom aus Bildern und Informationen ab.
Darauf wandeln sich modernistische Interieurs zu Dekors oder Gesellschaftsszenen zu Frauenkörpern. Geschriebene Sprache mengt sich in die poppig-bunte Bilderflut der 1951 geborenen Belgierin, wie das tolle Begriffstriple „Einstein“, „Ennui“, „Eros“. Ihr kognitives Strömen ist voller Referenzen. Textfragmente des Situationisten Raoul Vaneigem sollen in die Zeichnungen auf Plexiglas und das Video geflossen sein, die Barbara Thumm dann ab dem 5. März in einer tatsächlichen Ausstellung der Galerie zeigen will, obwohl sie zunächst nur virtuell eröffnen kann.
Die Verkehrtheit der Welt
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Galerie Barbara Thumm: Anne-Mie van Kerckhoven, „Life is perfect“. Ab 5.3. digital und auf Instagram, bis 17.4.
HKW: „CC: World“, bis 31.12., u.a. mit Teju Cole, Alice Creischer, The Otolith Group, Hito Steyerl, Meg Stuart.
Kreuzberg Pavillon: Zora Mann, „Love Affair“. Schaufenster-Installation, bis 5. 3., Naunynstr. 53.
Unsere Welt sei „verkehrt“ schrieb Raoul Vaneigem 1979 in seinem „livre des plaisirs“ und forderte eine „globale Subversion der Gesellschaft“. Heute, nach einem Jahr der Pandemie, ist die Welt noch verkehrter, auch wenn dies auf den vom Lockdown geleerten Straßen nicht zu sehen ist. Mit der digitalen Serie „CC: World“ rückt das HKW [Link auf https://www.hkw.de/en/programm/projekte/2020/cc_world/start.php]diese Verkehrtheit ins Blickfeld, zumindest auf unseren Bildschirmen.
In Briefen, filmischen Essays und Soundbeiträgen beobachten über dreißig Künstler:innen und Wissenschaftler:innen die Orte der Welt, an denen sie seit einem Jahr festsitzen. Die Konzeptkünstlerin Fatima Al Quadiri erspürt mit dunklen Sounds den Vorabend der Black Lives Matter Proteste in Los Angeles, Schriftsteller Teju Cole wirft per Video in die medialen Turbulenzen des letzten Jahres und Choreografin Meg Stuart kehrt im leeren Gebäude des HKW Social Distancing zum Social Approaching zwischen Mensch und Architektur um.
Umgedeutete Werkzeuge der Gewalt
Eine schon ungewohnte Zärtlichkeit kommt einem auch vom Schaufenster des Kreuzberg Pavillons entgegen. Man erkennt die Art der bunten Figuren, die Zora Mann hier installiert hat, nicht gleich: Totems? Fetische? Es sind Schutzschilde der Polizei, eigentlich Werkzeuge der Gewalt. Bemalt mit ausstrahlenden Kompositionen in zarten Farben – man fühlt sich an die abstrakte Malerei Hilma Af Klints erinnert – oder mit schwarz-weißen Folkloreornamenten, gibt Zora Mann den Schilden eine sanfte Wesenhaftigkeit. Und so stehen sie plötzlich neben einem, in zaghafter Nähe zueinander. „Love Affair“ ist der Titel dieser Schaufenster-Installation. Und, wie schön, es ist eine Love Affair zu dritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt