Kundgebung in Berlin: Fehlstunde gegen die AfD
In Hellersdorf protestieren Schüler*innen mehrerer Schulen gegen Nazis. Einige Schulleitungen stellen sie dafür frei, andere notieren ihre Abwesenheit.
![Schülerinnen demonstrieren gegen Rechts in Hellersdorf Schülerinnen demonstrieren gegen Rechts in Hellersdorf](https://taz.de/picture/6802139/14/IMG-20240201-124851-1.jpeg)
Donner geht auf die Rahel-Hirsch-Schule in Hellersdorf. Die Idee für eine Demo hatten sie vor etwa zwei Wochen, er habe sie dann in die Schüler*innenvertretung eingebracht. „Alle waren geschlossen dafür“, erzählt Donner.
Der Erfolg überrascht ihn selbst: Denn Donnerstagmittag haben sich rund 300 Schüler*innen von mehreren Schulen auf dem Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf versammelt. Dota hat geredet und gespielt, die Initiative „Kein Bock auf Nazis“ stellte den Lautsprecher und verteilte Sticker.
„Wir hassen die AfD. Wir wollen nicht abgeschoben werden, die AfD hat kein Recht dazu“, sagen die drei Freundinnen Sherin, Haya und Rahaf von der August-Sander-Schule aus Friedrichshain. Von dort sind gleich mehrere Klassen gekommen, rund 80 Schüler*innen. Die Schulleitung hatte sich für die Demo eingesetzt. „Wir sind hier geboren und wollen unsere Zukunft hier machen“, sagt Sherin. „Ohne Ausländer wäre Deutschland tot“, sagt Rahaf. „Und es gäbe kein gutes Essen“, ruft eine von ihnen noch, bevor sie kichernd weiter zur U-Bahn laufen.
Empfohlener externer Inhalt
Sticker und Energie
„Die Rede war toll. Und die Sticker. Und dass echt viele da waren und alle Energie haben“, sagt eine 16-jährige Schülerin. Sie sei bisher noch nie auf einer Demo gewesen, will aber unbedingt weitermachen „weil nur einmal Protest ja nicht reicht“, sagt sie. Ein Schüler daneben ist dabei, weil er selbst Angst hat vor den Plänen der AfD.
Auch vom Hellersdorfer Melanchthon-Gymnasium sind Schüler*innen gekommen, „weil wir Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie verringern wollen – wenn nicht sogar stoppen“, sagt eine 13-jährige, sie redet schnell und entschlossen. Sie habe schon Demo-Erfahrung und Plakate für sich und ihre Freundinnen gebastelt.
Aus Schöneberg sind ein Dutzend Schüler*innen vom Pestalozzi-Fröbel-Haus gekommen, nach eigenen Angaben „der noch politisch interessierte Kern“ der Klasse. Sie seien für die Demo von ihrer Schulleitung entschuldigt, erzählen sie. Schüler*innen von der Rahel-Hirsch-Schule – von dort ging die Initiative aus – bekommen dagegen Fehlstunden.
Ihr Engagement gegen Rechtsextreme ist für sie mit der Demo nicht erledigt, sagt Donner. Sie wollen sich an ihrer Schule auf jeden Fall weiter damit beschäftigen – und auch weiter demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München