Kundgebung gegen Berliner Femizid: Patriarchale Gewalt kennt keine Herkunft
Eine kommunisitsche Jugendgruppe gedenkt einer jungen Frau aus Marzahn. Der Ex-Partner soll die 27-jährige Anfang des Jahres umgebracht haben.

D ass sich am Mittwochabend bis auf den gewöhnlichen Einkaufstrubel nichts Weiteres auf dem Platz vor der Eastgate Mall in Marzahn regt, scheint zwei Polizisten etwas nervös zu machen. Sie laufen um das Gebäude, suchen die angemeldete Kundgebung „Mann tötet nicht aus Liebe – wir lassen kein Femizid unbeantwortet“, die an Hồng S. gedenken soll. Die 27-Jährige ist die erste Frau in Berlin in diesem Jahr, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurde – ein Femizid. Deutschlandweit wurden bereits sechs Fälle seit Jahresanfang gezählt. Aufgerufen hatte die kommunistische Kleingruppe Internationale Jugend.
Acht junge Mitglieder der Gruppe versammeln sich dann doch noch auf dem Platz. Neben roten Fahnen halten sie Blumen und Grabkerzen in ihren Händen.
„Liebe Genossinnen, liebe Passant:innen, danke, dass ihr gekommen seid. Zum einen gedenken wir, zum anderen trauern wir“, eröffnet eine Rednerin die Kundgebung und beschreibt den Mord an S.: Am 25. Januar soll ihr Ex-Partner ihr in ihrem Wohnhaus in der Marzahner Chaussee aufgelauert haben und im Fahrstuhl mehrmals auf sie eingestochen haben. Kurz nachdem Anwohner:innen sie gefunden haben, starb die junge Frau an den Folgen der Verletzungen. Der mutmaßliche Täter befindet sich in Untersuchungshaft.
Über Hồng S. wird nicht viel mehr erzählt. Gekannt habe sie niemand von den Veranstaltenden. Über den Femizid hätten sie von Polizei und Medien erfahren, so ein Mitglied zur taz. Eigentlich sollte die Kundgebung auch in der Nähe ihres Wohnhauses in der Marzahner Chaussee stattfinden. Aus Respekt vor den Angehörigen sowie aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde sie spontan etwas weiter weg auf den öffentlichen Platz verlegt.
Wenig Teilnahme
„Patriarchale Gewalt kennt keine Hautfarbe, Religion oder Herkunft“, heißt es immer wieder, „und wenn Männer denken, sie seien mehr wert als Frauen, dann kommt es zum Femizid. Wir werden so lange stehen, bis wir den Tod des Patriarchats feiern und nicht mehr den Tod von Frauen betrauern.“ Immerhin ein Mann hört ein paar Meter entfernt zu.
Die jungen Kommunisten verteilen Flyer, um über das Thema aufzuklären. Unter den Passant:innen, die stehenbleiben, sind auch eine Mutter mit ihrem neunjährigen Sohn. „Kann ich auch einen Flyer haben?“, fragt der Junge. Das Wort Femizid kennt er. „Das mit dem Fahrstuhl, das habe ich schon gehört“, sagt er. „Ich finde das sehr schlimm.“
Nach einer Stunde ist die Kundgebung vorbei, nur die mitgebrachten Kerzen, Blumen und kleinen, beschriebenen Pappschilder bleiben auf dem Platz zurück. Drei junge Passant:innen nähern sich dem Gedenkort und bleiben davor stehen. Eine von ihnen liest laut die spanischen Worte auf dem Pappschild: „Ni una menos“ – Nicht eine weniger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?