Kundgebung für ukrainischen Pazifisten: Für gewaltfreie Verteidigung
Der Wissenschaftler Juri Scheliaschenko wird wegen Rechtfertigung der russischen Aggression angeklagt. Unterstützer demonstrieren in Berlin.
Am 3. August 2023 durchsuchten Angehörige des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes die Wohnung des Geschäftsführers der kleinen Ukrainischen Pazifistischen Bewegung, beschlagnahmten Computer und Telefone. Zudem wurde Scheliaschenko mitgeteilt, dass er wegen Rechtfertigung der russischen Aggression angeklagt wird. Für die kleine Gruppe von Pazifist*innen, die sich vor der Botschaft versammelt hat, ist dieser Anklagepunkt besonders empörend. „Pazifismus ist kein Verbrechen“ lautete eine der Parolen, die skandiert wurde.
In mehreren Redebeiträgen wurde betont, dass man sich gegen alle Kriege wende und als Pazifist*innen nicht bereit sei, mit der Waffe zu kämpfen. Eine junge Ukrainerin nahm eines der Flugblätter entgegen, betonte aber, dass sie für die Selbstverteidigung ihres Landes sei. Von den Teilnehmer:innen der Kundgebung hieß es dagegen in Reaktion darauf, dass das auch das Anliegen von Juri Scheliaschenko sei. Dieser setze sich seit Jahren mit der Theorie und Praxis gewaltfreier Verteidigung auseinander. „Pazifismus heißt eben nicht, wehrlos zu sein“, so einer der Demonstranten.
In den Reden wurde der ukrainische Pazifist immer wieder mit seinem Vornamen Yurii genannt. „Das liegt auch daran, dass wir ihn hier in Berlin schon lange kennen, obwohl wir uns noch nie begegnet sind“, sagte einer der Pazifisten. Mitte Mai war Juri Scheliaschenko bei einer Veranstaltung in Berlin aus Kiew zugeschaltet, auf der zum Tag der Kriegs- und Militärdienstverweigerer Pazifist*innen aus Russland, Belorussland und der Ukraine diskutierten. Scheliaschenko kann wie alle Männer im wehrfähigen Alter nicht aus der Ukraine ausreisen.
Adbusting-Aktion
„Asyl für Kriegsdienstverweigerer*innen jetzt“ stand auch auf zahlreichen Plakaten, die am Wochenende in Berlin zu sehen waren. Es war eine Adbusting-Aktion, bei der herkömmliche Werbeplakate für die neue Botschaft umgestaltet wurden. Die verantwortliche Kommunikationsguerilla-Gruppe fordert, dass Kriegsdienstverweigerer*innen aus Russland, der Ukraine und Belarus einfacher Asyl bekommen.
„Die meisten Werbemotive sind derart platt, dass man sie sich einfach mit einer anderen Forderung wie der nach Asyl aneignen kann“, so ein Sprecher der Aktionsgruppe. Außerdem findet sich auf allen Plakaten ein Link und ein QR-Code, der zur Homepage der Kriegsdienstverweigerungsorganisation Connection e. V. führt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“