piwik no script img

„Kultursommer“ in Berlin90 Tage Party umsonst und draußen

Er soll eine Entschädigung sein für die kulturlose Zeit in der Pandemie: Am Wochenende beginnt in Berlin der Kultursommer.

Der Kultursommer soll die Ber­li­ne­r*in­nen nach draußen locken Foto: dpa

Berlin dpa | Am Flughafen Tempelhof beginnt am Samstag das Berliner Kultursommerfestival. Danach soll es drei Monate lang rund 90 Veranstaltungen geben – umsonst und draußen. Dabei soll die Vielfalt der Berliner Kulturinstitutionen von der freien Szene bis zu den großen Bühnen zu erleben sein.

„Nach zwei Jahren der Entbehrungen durch die Pandemie bringen wir mit dem Kultursommerfestival Kultur auf die Straße – direkt zu den Ber­li­ne­r*in­nen und Gästen“, erklärte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) am Freitag.

Auf dem Programm zu finden sind Konzerte und Lesungen im Strandbad oder im Tierpark, Live-Konzerte in der Gropiusstadt oder das Staatsballett auf dem Schiff. Mit dem Planetarium im Park Sterne zu gucken, ist ebenso dabei wie Theaterinszenierungen auf der Straße.

Zum Auftakt des Festivals geht es an diesem Samstag auf das alte Rollfeld von Tempelhof – es soll laut der Veranstalter abends „zur größten Terrassenbar Berlins“ werden, zum Sonnenuntergang will die französische Compagnie Off eine Licht- und Musikperformance zeigen.

Andere Beispiele aus dem Programm: Am Montag ist ein Benefizkonzert auf dem Bebelplatz zur Unterstützung der Ukraine geplant. Am 24. Juni zieht der Quatsch Comedy Club ins Strandbad Orankesee. Am 28. Juni feiert die queere Szene „Queens Against Borders“ im Haus Zenner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Informationen müssen deutlich besser werden.



    In der Abendschau sehe ich immer, was stattgefunden hat aber nicht, was morgen ansteht.

    So fehlt das Programm für den Konzertsommer im Englischen Garten noch komplett. Wenn es stattfindet, sollte es auch ein Programm geben.

  • Etwas mager im Westen der Stadt!

  • Sehr wenig Bilder!



    Quatsch Comedy Club ins Strandbad Orankesee. Jute Lokalisation!



    www.deutschefototh...roluftbild_0139755



    Als das alte Gasthaus Oranke noch stand da.....Kenn ick, oh, jeh..!



    www.hörenschönhaus...rankeseeterrassen/