Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch
Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden geleitet.
Seit vergangenem Herbst suchte die Preußen-Findungskommission eine Nachfolge für den seit 2008 amtierenden Hermann Parzinger. Die aktive Kulturmanagerin stand überhaupt nur zur Verfügung, weil ihr Dresdner Vertrag als Chefin der Staatlichen Kunstsammlungen von der CDU-SPD-Koalition erst nach den Landtagswahlen verlängert werden sollte.
Ackermann versucht, auch postkoloniale Perspektiven in die Museen einzubringen, hat zudem vorsichtigste Diplomatie bewiesen in den vielen Debatten um die Präsentation von Staatskunst der DDR. Das läuft nicht widerspruchsfrei: Als Ackermann kürzlich darauf bestand, dass eine namibische Kuratorin in einer Ausstellung ihre Meinungen als solche und nicht als Stand der Wissenschaft markiert, hat die Kuratorin daraufhin abgesagt.
Bei manchen Postkolonial-AktivistInnen kam sie dadurch in Verruf. Andere sagten: Gut so. Museen sollen sich den Fakten widmen und die Meinungen davon streng trennen. Ackermann ist also skandaltrainiert: Der spektakuläre Diebstahl aus dem Grünen Gewölbe, der teure, gescheiterte Versuch des Rückkaufs der Juwelen von einem Betrüger, die Debatten um die Reform der inneren Strukturen der Staatlichen Kunstsammlungen – all das hat sie geprägt.
Vor allem Geld muss her
Auch der Schock des neuerlichen Überfalls Russlands auf die Ukraine 2022: Genau wie die Museen in Berlin, München, Weimar oder Hamburg haben auch die Dresdner seit 2014 weiter auf enge Kontakte zu russischen Institutionen gesetzt, egal wie imperialistisch diese agierten, während die Kontakte zur Ukraine eingefroren wurden. Der sehr deutsche Selbstbetrug „Reden ist immer gut“ hielt auch bei Ackermann bis unmittelbar vor dem Überfall. Ein Versäumnis, das die Beziehungen zu ganz Mittelosteuropa belastet.
Die erfahrene Kulturmanagerin steht nun vor einer Riesenaufgabe: Da ist allen voran die seit fast drei Jahrzehnten chronische Unterfinanzierung des Betriebsetats der Berliner Staatsbibliothek, der Staatlichen Museen, des Staatsarchivs, des Ibero-Amerikanischen Instituts und der vielen Wissenschaftseinrichtungen.
So gigantisch auch die Bauetats sind – für Ausstellungen, Forschung, gar Ankäufe oder wenigstens die notwendigste Bauunterhaltung ist extrem zu wenig Geld da. Da ist der hoch idealisierte innere Reformprozess – der aber bisher vor allem Kräfte bindet und ebenfalls unterfinanziert ist. Da sind die Finanzdesaster Pergamonmuseum, Museum der Moderne, die Sanierung der Neuen Staatsbibliothek am Kulturforum sowie das noch gar nicht etatisierte und doch so dringende Projekt Forschungscampus Dahlem.
Wenn die dort liegenden 97 Prozent der ethnologischen Sammlungen weiter nur gelagert werden, ist alle Debatte über eine postkoloniale Zukunft der Preußen-Stiftung nur Gerede. Was es also braucht, ist Geld. Nicht mal hier eine Million oder da eine, sondern Hunderte von Millionen Euro. Ab 1. Juni nächsten Jahres muss Ackermann das Geld besorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden