Kulturelle Flüchtlingsintegration: Shitstorm gegen Hessenpark
Kostenloser Eintritt für Flüchtlinge in ein Freilichtmuseum? Rechte rufen zum Boykott auf und drohen Mitarbeitern mit Mord.
Die Betreiber einer rechten Facebookseite haben die Preistafel des in Neu-Anspach gelegenen Freilichtmuseums abfotografiert und hochgeladen. Sie empören sich über die vermeintliche Diskriminierung der „deutschen Hartz IV Empfänger und Behinderten gegenüber illegalen Einwanderern und ‚sogenannten Flüchtlingen“. Denn nur Geflüchtete kommen in den Hessenpark umsonst rein, Hartz-IV-Empfänger müssen 2,50 Euro zahlen, Menschen mit Handicap 4 Euro. Der Post wurde annähernd 20.000-mal geteilt.
Schon im September hatte sich der Aufsichtsrat des Hessenparks dazu entschieden, Geflüchteten und deren Betreuern den Eintritt zu erlassen: „Wir wollen, dass die Menschen bei uns im Freilichtmuseum in die Geschichte und Kultur der Region eintauchen und dadurch eine Verbindung zu ihrer neuen Umgebung aufbauen können“, erklärte Museumsleiter Jens Scheller damals. Denn genau dazu dient der Hessenpark. Inmitten der historischen Fachwerkhaussiedlung werden alte Handwerkstechniken vorgeführt, das deutsche Kulturgut Bier hat eine eigene Ausstellung und Veranstaltungen thematisieren Bräuche, etwa die Fastenzeit vor Ostern. Auch zwei alte Synagogen sind Teil des Parks.
„Man fragt sich, was da für eine niederträchtige, deutschen- und europäerfeindliche Gesinnung in den Köpfen der Verantwortlichen ihr Unwesen treiben muss“, ist noch eine der nettesten Kommentare, die den Park seit dem Posting der rechtspopulistischen Seite erreicht haben. Es hagelt Boykottaufrufe, via Telefon wurde den Mitarbeitern sogar gedroht, sie zu erhängen.
Eva Otto, Hessenpark
Das Freilichtmuseum ist daraufhin an die Öffentlichkeit getreten: „Wir wollen ein Zeichen setzen für die Integration und zeigen, dass wir die Politik der Landesregierung unterstützen. Deshalb haben wir den Eintritt für Flüchtlinge erlassen und halten daran fest“, sagte die stellvertretende Sprecherin des Hessenparks, Eva Otto, der taz. „Dass Geflüchtete freien Eintritt bekommen, ändert ja nichts an den Preisen, die es zuvor schon gab, für die anderen. Wir nehmen damit niemand etwas weg“, betonte sie. Insgesamt seien die Preise so gestaltet, dass jeder sich den Park leisten könne.
Mittlerweile hat der Shitstorm gegen den Hessenpark auch die Unterstützer auf den Plan gerufen. Neben den schlechten Bewertungen mehren sich in den vergangenen Tagen die guten Kritiken. „Der Park hat 4 Sterne verdient, ich gebe dennoch 5, da ich es super finde, dass ihr Flüchtlingen die Möglichkeit gebt, mehr über unsere Kultur zu erfahren“, sagt ein Googlenutzer. Und auch die Politik zeigt sich solidarisch. Alle im Landtag vertretenen Parteien, egal ob Linkspartei, Grüne, SPD, FDP oder die CDU besuchten den Park am Samstag. „Es ist ein Beitrag zur Integration“, betonte Bernadette Weyland (CDU).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte