Kultur in Berlin unter Corona: Ein Neustart ist schwierig
Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist.
Während sich also vor der Pandemie viele mit ein paar Auftritten hier und ein paar Nebenjobs dort gerade so durchmogeln konnten, war im März 2020 plötzlich Schluss damit. Die Meldungen überstürzten sich, dass Berlins Kulturschaffenden mit großer Geschwindigkeit die Luft ausging.
Doch anders als auf Bundesebene und in anderen Bundesländern verwies die Landespolitik Berlins Kulturschaffende, die ja einfach nicht mehr auftreten durften und meist in anderer Form weiter arbeiteten, nicht erst einmal auf Hartz IV und Grundsicherung. Sehr schnell und unbürokratisch konnten viele schon kurz nach Beginn des ersten Lockdowns im April 2020 Soforthilfe beantragen. Auch im Rückblick verwundert es viele, dass der Bund erst im August 2020 mit seinem Programm Neustart Kultur nachzog, erst eine Milliarde und wenig später eine zweite Milliarde locker machte.
Berliner Initiativen als bundesweites Vorbild
Viele Kulturschaffende fühlen sich trotz nun drohender Rückgabeforderungen bis heute weniger in die Ecke gedrängt als anderswo. Einige Zusammenschlüsse, die den großen Stellenwert von Kultur gerade in pandemischen Zeiten breit diskutierten, gingen von Berlin aus: Eine Initiative, die sich fürs bedingungslose Grundeinkommen für Kulturschaffende in der Pandemie engagiert zum Beispiel oder die Forderung, Kultur im Grundgesetz zu verankern.
Dennoch ist noch nicht absehbar, was trotz der Hilfen aus der Politik bis heute vor allem von Berlins vielfältiger, lebendiger Subkultur nach dem Ende der Pandemie übrig geblieben sein wird. Auch, wenn in vielen Institutionen in den letzten Monaten viel möglich war: Dank Maskenpflicht, Zugangsbeschränkungen und Abstandsregeln kommt die Kultur wohl lange nicht mehr an die Ticketerlöse vor der Pandemie heran.
Vor allem in der Veranstaltungsbranche sind viele Menschen abgewandert, sodass es schwierig werden dürfte, die Kultur von jetzt auf nachher wieder hochzufahren, sobald wieder Dinge unter freiem Himmel möglich sein werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?