Kultur Seit acht Jahren gibt es in der Neustadt die „Klangwerkstatt“. Weil ihr Vermieter jetzt den Vertrag gekündigt hat, ist die Zukunft ungewiss: Das klingt gar nicht gut
Klangwerkstatt-Gründerin Katharina Hoffmann
von Jens Fischer
Es ist ein Kleinod lebendiger Stadtteilkultur, die in der Neustadt derzeit erblüht. Aber zum 30. Juni soll sie geschlossen werden, die „Klangwerkstatt“ an der Illerstraße 2, Ecke Lahnstraße. Den vier hauptverantwortlichen Klanghandwerkern wurde die Kündigung der Räumlichkeit per Anwalt zugestellt. „Ohne irgendeine Andeutung im Vorfeld“, behauptet Gründungsmitglied Katharina Hoffmann: „Und weil es sich um einen Gewerberaum handelt, ist der Rauswurf ohne eine Begründung leider rechtens.“
Anwohner vermuten, dass der Ort gewinnbringender vermarktet werden soll. Hoffmann erklärt: „Wir zahlen inklusive aller Nebenkosten nur 350 Euro monatlich, das hatten wir mit der inzwischen verstorbenen Vermieterin ausgehandelt, die wollte halt gern eine kulturelle Nutzung.“ Nun verwalte ihr Sohn das Haus und äußere sich nicht zur Kündigung. Dass Journalisten dort mal nachfragen, möchte Hoffmann nicht.
Das Haus selbst ist eines mit Tradition. Eine der ersten Wohngemeinschaften Bremens lebte dort und zog Polizeieinsätze an. Das Erdgeschoss des 1912 errichteten Baus wurde in den ersten Jahren als Pferdestall von einem nebenan residierenden Fuhrunternehmen genutzt. „Als wir vor gut acht Jahren dort einzogen, war der Raum von einem Maler ziemlich heruntergewohnt worden. Eigentlich war es eine Abstellkammer als Komplettruine“, erzählt Hoffmann. Aber der ideale Ort für Träume und Fantasien. So gründete die Pianistin mit anderen Absolventen der Bremer Hochschule für Künste, allesamt freiberufliche Musiker, die „Klangwerkstatt“. Hoffmann lieh sich 4.000 Euro von einer Bank und renovierte einmal durch. „Den Dispokredit zahle ich immer noch ab.“
Die Instrumentalisten und Sänger gebrauchen den Raum derzeit noch für ihre Proben, allein und in diversen Ensembles, aber auch für Musikunterricht. Kinder- und Jugend- sowie Stadtteilprojekte finden dort ebenfalls statt, ein Nachbarschaftschor formiert sich, Theaterleute proben, Ausstellungen wurden organisiert, Yoga wird gelehrt. Hoffmann sagt: „Insgesamt 50 Menschen nutzen den Raum regelmäßig, er ist ein kleines Nachbarschaftszentrum.“ Mit sehr guter Akustik.
Das hat sich schnell herumgesprochen. Nicht nur die Klangwerkler, auch Gäste geben Konzerte, mehr als 120 sollen es bisher gewesen sein. Kammermusik, Jazz und experimentelle Kompositionen sind zu hören. Bei stets freiem Eintritt, in Hausmusikatmosphäre: Mehr als 40 Zuschauer passen nicht in das öffentliche Wohnzimmer.
Derzeit sammeln die Klangwerkstatt-Künstler und der Förderverein „Neue Stadt Kultur“ für ihr Anliegen Unterschriften und Stellungnahmen Betroffener. Auch im Beirat Neustadt wollen sie ihre Position vertreten. Parallel wird notgedrungen nach neuen Mietobjekten gesucht. „Aber wir sind hier ziemlich verwachsen mit dem Quartier, unsere Nutzer und Gäste wohnen in der Nachbarschaft, deswegen können wir unsere Zelte nicht einfach woanders aufschlagen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen