Küstenorte verärgert über Gratis-Strände: Gebühren weg – Kot bleibt
Das Urteil zur kostenfreien Strandnutzung erfreut den Tourismusverband. Küstenorte wollen deswegen Müll und Hundekot nicht mehr entfernen.

Die Tatsache, dass die Gemeinde den Strand sauber halte und Sand aufschütte, reiche als Begründung nicht aus, um an fast dem gesamten Küstenabschnitt Eintritt zu verlangen. Eine Gebühr sei nur dort rechtens, wo die Gemeinde etwa mit Kiosken, Umkleidekabinen und Toiletten für eine höhere Badequalität sorge, begründete der 10. Senat sein Urteil.
„Nur wer Qualität bietet, kann dafür Geld verlangen“, findet Meyer, der bis Ende Juni als SPD-Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein selbst für den Tourismus im Land zwischen den Meeren zuständig war. „Die Gäste erwarten zu Recht einen Gegenwert, wenn sie zur Kasse gebeten werden.“ Ein Vorbild dafür könne die Schwarzwaldcard sein. Mit dieser Gästekarte können Touristen in 146 Ferienorten in der Schwarzwald-Region kostenlos mit Bus und Bahn fahren und erhalten zudem kostenlosen oder vergünstigten Eintritt in über 120 Freizeiteinrichtungen. „Das ist die Zukunft“, sagt Meyer.
Im Sommer vorigen Jahres hatte er selbst für die Abschaffung der Strandgebühren an der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostsee plädiert. „Es ist ein Marketing-Effekt, wenn wir sagen könnten: Schleswig-Holstein bietet überall freien Zugang zum Strand.“ Meyer verwies damals auf das Ostseebad Eckernförde oder den nördlichen Nachbarn Dänemark, wo ein Strandbesuch nichts koste. Allerdings scheiterte der Minister damals am Widerstand der Kur- und Badeorte.
Frei zugänglicher Naturstrand mit Müll und Kot
Die niedersächsische Städte- und Gemeindebund hingegen will an den Strandgebühren gern festhalten. Mit diesen Einnahmen könnten Strände erhalten und gereinigt werden. In Wangerland mit seinen 10.000 Einwohnern kämen Kosten von 800.000 Euro pro Jahr zusammen. „Wenn die Einwohner diese Kosten tragen müssten, käme pro Kopf ein Betrag von 80 Euro zusammen“, gab der Verband zu bedenken.
Reinhard Meyer, Deutscher Tourismusverband
Wangerlands Bürgermeister Björn Mühlena (SPD) will nur noch dort, wo es Gastronomie, Sanitäranlagen und Strandkörbe gebe, weiterhin Eintritt verlangen. Der Rest solle frei zugänglicher Naturstrand werden, den die Gemeinde nicht mehr von Müll und Hundekot befreien werde, so Mühlena: „Wir werden uns auf die Bereiche zurückziehen, die wir bewirtschaften können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen