piwik no script img

Kürzungen in der offenen Kinder- und JugendarbeitNicht mehr offen für alle

Altonaer Jugendclubs stehen ab Januar ohne gültigen Bescheid da. Andernorts müssen Bauspielplätze und Familienzentren auf Einzelfall-Arbeit umstellen.

Tschüss, offene Arbeit: das Jugendcafé Altona-Altstadt soll sich nun um Fälle kümmern. Bild: Ulrike Schmidt

Kaum ein Sozialthema hat 2012 für so viel Unruhe gesorgt wie die Kürzung bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die SPD-Mehrheitsfraktion hatte im Haushalt eine Absenkung der Mittel um zehn Prozent beschlossen. Sechs der sieben Bezirke spielten mit und verabschiedeten mit Bauchschmerzen eine Jugendhilfeplanung. Nur in Altona lehnten die Gremien dies ab: „Wir können das fachlich nicht mittragen“, sagt Stefanie Wolpert von den mitregierenden Grünen. „Nun muss der Senat handeln.“

Das hat er schon: Am 18. Dezember gab es eine „Senatsbefassung“. Beschlossen sei „eine Absenkung von zehn Prozent über alle Einrichtungen hinweg“, berichtet Bezirkssprecherin Kerstin Godenschwege. Der Bezirk müsse die Entscheidung nun prüfen und dann umsetzen.

Den betroffenen Einrichtungen in Altona rennt unterdessen die Zeit davon. Sie wissen nicht, mit welchem Geld sie ab Januar rechnen können. „Wir haben schon den Reinigungsdienst gekündigt und stellen keine Honorarkräfte ein“, berichtet Mauricio Wertheim vom Träger „Movego“. Die Bescheide müssten her, bevor Träger pleitegingen.

Movego betreibt vier Jugendcafes (Jucas) im Bezirk und ist bei den bisher diskutierten Kürzungs-Szenarien am stärksten betroffen. Wertheim geht davon aus, dass es bei der „Feinspezifizierung“ der Verwaltung bleibt, die die Bezirkspolitik ablehnt.

Demnach müssen die drei Jucas Bahrenfeld, Lurup und Altona-Nord zum Teil und das Juca Altona-Altstadt in Gänze die offene Arbeit einstellen. Sie werden künftig aus dem neuen Topf der „Sozialräumlichen Hilfen und Angebote“ (SHA) finanziert und müssen dokumentieren, dass sie mit Jugendlichen Einzelfallarbeit machen.

Im Juca Altona-Altstadt nahe der Holstenstraße fällt ab Januar zunächst ein Öffnungstag weg, bis Juni werde man die Zeiten „immer mehr verkleinern“, sagt Wertheim. Die Mitarbeiter würden dafür soziale Gruppenarbeit an Schulen und Einzelfallarbeit betreiben. Wertheim: „Wir müssen dann Fälle zählen. Das führt zu einem anderen Blick auf die Jugendlichen.“

Auch in anderen Bezirken müssen Häuser der offenen Jugendarbeit auf Einzelfallarbeit umschwenken. Die Sozialbehörde gibt den Bezirken geheime Zielzahlen vor, die diese wiederum an die Träger weitergeben. So hatte der Abenteuerspielplatz am Brunnenhof in St.Pauli bisher täglich von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet. „Wir haben die Kinder so empfangen wie sie sind, ohne defizitären Blick“, sagt Leiter Volker Vödisch.

Künftig hat der Platz nur noch zweieinhalb Stunden am Tag „offene Zeit“ für alle. 40 bis 50 Prozent der Arbeitszeit der vier Mitarbeiter solle für verbindliche Hilfen reserviert sein. „Wir müssen Fälle haben“, sagt Vödisch. Nach derzeitiger Vorgabe etwa 40 bis 60 im Jahr. Auch das benachbarte „Haus der Familie“ an der Schilleroper wird SHA-Projekt. Das Jugendamt habe aber nicht genug Fälle für zwei große Häuser, so Vödisch. „Die Frage ist, ob wir in drei Jahren, wenn unsere Kontrakte auslaufen, noch als SHA-Projekt bestehen.“

In anderen Bezirken wurden Restmittel genommen, um den Betrieb noch für ein Jahr aufrechtzuerhalten. Doch so sei „das Problem nur aufgeschoben, aber nicht gelöst“, kritisiert die Harburger Bezirksabgeordnete Sabine Boeddinghaus (Die Linke). Ab 2014 werde es „richtig spannend“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DP
    Disco Punk

    @ads disco kid:

     

    "Und die immer höheren Zahlen an Obdachlosen und gewaltätigen Jugentlich wird dann als Kollateralschaden verbucht."

     

    Oder als Argument für geschlossene Heime und "härtere Strafen" benutzt...

     

    Geiler Name übrigens :)

  • AD
    ads disco kid

    Ja was wollen wir auch mit Jugentlichen.

     

    Wegen denen kommt doch kein Tourist. Und das ist ja wohl das einzige was diesen Senat nocht intressiert.

     

    Über all werden Millionen in Projekte gesteckt die nur das Ziel haben noch mehr Ballermanntouris nach Hamburg zu locken.

     

    Millionen für Elbfidelbude. Tausende Euros für dähmliche Museen wie das tolle neue Automuseum im Bille-E-Werk. Hotels müssen subventioniert werden und noch ne Shoppingcenter.

     

    Was aus den Hamburgerbürger und ihren Kindern wird ist egal. Es sei denn man gehört zu den oberen Zehntausend.

     

    Und die immer höheren Zahlen an Obdachlosen und gewaltätigen Jugentlich wird dann als Kollateralschaden verbucht.

     

    Dies ist nicht mehr die Stadt die ich einst so mochte.

  • CR
    Christian Relling

    Kuerzt es alles weg und wundert Euch dann ueber steigende Kriminalitaet.

     

    Einfach mal Kopf anmachen....

     

    Frustrierte Gruesse