Kürzungen beim Bundeshaushalt: Jeder spart für sich allein
Die Bundesregierung gibt die Streichliste für den Haushalt 2024 raus. Harte Kürzungen stehen an. Aber die Sparpläne sind noch vage.

Erheblich sparen will die Bundesregierung bei der internationalen Hilfe, insgesamt rund 800 Millionen Euro. Das Entwicklungsministerium soll rund die Hälfte der Summe, das Auswärtige Amt und das Wirtschaftsministerium jeweils rund 200 Millionen Euro stemmen. Wo genau gekürzt wird, konnten alle drei Ministerien am Mittwoch noch nicht mitteilen.
Einig ist man sich aber, dass die Einsparungen „sehr schmerzhaft“ sein werden. Ein Sprecher des von Svenja Schulze (SPD) geführten Entwicklungsministeriums sagte der dpa, die Einschnitte würden in vielen Bereichen zu spüren sein. „Angesichts der Weltlage müsste Deutschland eigentlich mehr Mittel in internationale Zusammenarbeit investieren und nicht weniger. Entwicklungszusammenarbeit ist kein ‚nice-to-have‘, sondern in unserem deutschen Interesse.“
Auch das Bundesbildungsministerium und das Verkehrsministerium müssen jeweils 200 und 380 Millionen Euro kürzen. Wo, das wird sich ebenfalls erst in den nächsten Wochen herausstellen.
Härtere Sanktionen mit unklarem Effekt
Etwas konkreter sind die Einsparungen beim Arbeitsministerium. Das Haus von SPD-Minister Hubertus Heil will 250 Millionen Euro einsparen, indem es den Bürgergeld-Bonus für Weiterbildungen streicht und härtere Sanktionen für Bezieher*innen verhängt, die Termine versäumen. Welche finanziellen Auswirkungen härtere Sanktionen haben, konnte ein Sprecher des Ministeriums noch nicht sagen.
Da aber der Anteil der Menschen, die in der Vergangenheit von Sanktionen betroffen waren, sich immer im einstelligen Bereich bewegte und allein die Streichung des Weiterbildungsbonus vom Finanzministerium mit 250 Millionen Euro veranschlagt worden war, dürfte es sich eher um eine symbolische Maßnahme handeln.
Weitere 500 Millionen Euro will das Arbeitsministerium dadurch einsparen, dass im nächsten Jahr mehr Geflüchtete Arbeit finden, sprich selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen. „Das sei eine Annahme, aber eine realistische“, so ein Sprecher. Bislang ist es jedoch nur eine Luftbuchung, die zudem durch einen Bericht des Bundesrechnungshofs erschüttert wird. Demnach ist die Hälfte der rund 200.000 ukrainischen Flüchtlinge, die seit Februar 2022 einen Platz in Integrationskursen zugewiesen bekamen, durchgefallen.
Haushaltsausschuss berät im Januar
In der Liste enthalten ist weiterhin die Abschaffung der Steuerbegünstigung beim Agrardiesel. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) hatte dagegen protestiert, FDP-Finanzminister Christian Lindner signalisierte Gesprächsbereitschaft. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte, wenn ein Ressort mit Einzelmaßnahmen nicht einverstanden sei, müsse es im eigenen Haus nach Einsparungen in anderen Bereichen suchen. Übersetzt: Özdemir kann Agrardiesel weiter subventionieren, muss dann aber woanders 450 Millionen Euro kürzen. Das gleicht einem Machtwort des Kanzlers.
Final beschließen will die Bundesregierung den Haushaltsentwurf im Januar, danach berät der Haushaltsausschuss. Bundestag und Bundesrat sollen den Haushalt 2024 am 2. Februar verabschieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links