piwik no script img
taz logo

Kürzungen bei der Bildung in BerlinSchlechte Noten für Bildungsplan

Die Bil­dungs­ex­per­t*in­nen der Koalitionsfraktionen befürchten Kürzungen im Bildungshaushalt. Sie machen eine Mahnwache ab Donnerstag.

Braucht dringend mehr Plätze: Berliner Schulen Foto: picture alliance/dpa | Britta Pedersen

Berlin taz | Die Bil­dungs­ex­per­t*in­nen in der rot-grün-roten Koalition sind sauer. Die geplanten Kürzungen im aktuellen Haushaltsentwurf seien „kontraproduktiv“, schreiben die Spre­che­r*in­nen der Landesarbeitsgemeinschaften der drei Koalitionsfraktionen in einem gemeinsamen Schreiben an die Fraktionsspitzen ihrer Parteien. Als Betreff des Schreibens, das der taz vorliegt, haben sie gewählt: „Quo vadis Schule in Berlin?“ „Wir empfehlen euch“, heißt es mit Blick auf die befürchteten Sparmaßnahmen, „deren Korrektur“.

Am Freitag kommt der Bildungsausschuss im Abgeordnetenhaus zur entscheidenden Lesung über den Bildungshaushalt für dieses und das kommende Jahr zusammen – und der Druck auf die Abgeordneten erhöht sich, befürchteten Kürzungen für den Schulbereich im rot-grün-roten Haushaltsentwurf entgegenzusteuern. Von allen Seiten erreichten die Bil­dungs­po­li­ti­ke­r*in­nen von SPD, Grünen und Linken in den vergangenen Tagen Appelle, sich gegen die teils drastischen Kürzungen etwa im Bereich Schulneubau oder beim Personal für die Inklusion einzusetzen.

Im Neubauprogramm für die Grundschulen etwa sind rund 83 Millionen Euro weniger eingeplant als ursprünglich im Haushaltsentwurf für 2022/23 des Landes für diesen Zeitraum vorgesehen. Bei den Modularen Ergänzungsbauten, mit denen an bereits bestehenden Schulstandorten schnell zusätzliche Plätze geschaffen werden sollen, sieht es ähnlich aus: Statt 170 Millionen Euro soll es nur noch 130 Millionen Euro geben.

Die Finanzverwaltung begründet das nach taz-Informationen zum einen damit, dass man die Budgets an den tatsächlichen Mittelabfluss der letzten Jahre angepasst habe. Man wolle die Titel nicht „überzeichnen“, denn schließlich werde Geld auch an vielen anderen Stellen dringend gebraucht.

Raumkapazitäten schon vor Ukraine-Krise ausgelastet

Zum anderen verlangt die Finanzverwaltung, wie die taz berichtet hatte, von der Bildungsverwaltung genauere Prognosen zur Schü­le­r*in­nen­zahl in den kommenden Jahren bis 2030. Weil in einigen Bezirken wie etwa Mitte die Prognosezahlen sogar leicht rückläufig sind, tut man sich offenbar schwer, mehr Geld herauszurücken.

Die mangelhafte Zahlengrundlage frustrierte zuletzt auch die an den Haushaltsverhandlungen beteiligten Abgeordneten: „Jede Senatsverwaltung präsentiert uns andere Zahlen“, hatte Louis Krüger, schulpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, der taz gesagt. Das erschwere eine gute Verhandlungspostion gegenüber der Finanzverwaltung. Die beteiligten Verwaltungen wollten sich deshalb auch diese Woche nochmal zu klärenden Gesprächen über die tatsächlichen Bedarfszahlen zusammensetzen.

Der Unmut sämtlicher Ak­teu­r*in­nen im bildungspolitischen Bereich dieser Stadt ist inzwischen jedenfalls beträchtlich. Auch sämtliche großen Schul­lei­te­r*in­nen­ver­bän­de hatten sich am Mittwoch in einem gemeinsamen Schreiben an die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) und die Fraktionsspitzen der Koalition zu Wort gemeldet. Die Schulen seien bereits seit vielen Jahren „über ihre Raumkapazität ausgelastet“. Nun komme auch noch die Ukraine-Krise dazu mit vielen geflüchteten Kindern, die ebenfalls und nicht nur kurzfristig mit Schulplätzen versorgt werden sollen.

„Eine weitere Verdichtung des schulischen Lebens ist nicht möglich“, schreiben die Schulleiter*innen. Neue, zusätzliche Gebäude würden „dringend und zeitnah benötigt“. Dafür bedürfe es in den kommenden Jahren statt Sparrunden „sogar einer weiteren Erhöhung der Mittel für den Schulneubau“.

Zweiter Aufreger: Schulsozialarbeit

Zweites großes Aufregerthema, neben den fehlenden Neubaumitteln, sind für die Schulen die Mittel für die Schulsozialarbeit und -psychologie. „Multiprofessionelle Teams“ heißt das im Koalitionsvertrag, ein erklärtes Ziel von Rot-Grün-Rot. Gemeint sind damit quasi alle Stellen an Schulen, die nicht Lehrkräfte sind.

Man vermisse „eine nennenswerte Erhöhung der Kapazitäten bei pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuer*innen, Schulassistenzen oder weiteren Gruppen, die den Schulalltag für alle erleichtern würden“, heißt es von den Landesarbeitsgemeinschaften Bildung. 1,3 Millionen Euro sind im Haushaltsentwurf vorgesehen – 15 Millionen wären aus Sicht der LAG-Sprecher*innen schon eher ein Zeichen gewesen, „dass Inklusion ein ernsthaftes Anliegen der Koalition ist.“

Auch die Schul­lei­te­r*in­nen sagen: Gerade nach der Pandemie und im Angesicht der vielen geflüchteten Kinder mit Hilfebedarf ist zu wenig Geld da für einen „Blick nach vorn“.

Am Donnerstagnachmittag ab 17 Uhr bis Freitagnachmittag protestiert das Bür­ge­r*in­nen­bünd­nis „Schule muss anderes“ gemeinsam mit dem Landeselternauschuss und der Gewerkschaft GEW vor dem Abgeordnetenhaus gegen die Mittelkürzungen. Am Freitag um 15.30 Uhr soll auf einer Kundgebung ein Offener Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Am 8. Juni wird der Hauptausschuss die letzten finalen Änderungen im Gesamt-Haushalt beschließen. Dann hat am 23. Juni das Parlament das letzte Wort und muss den Doppelhaushalt für die Jahre 22/23 verabschieden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!