Kürzung der Solarförderung: Röttgen trifft sich mit Solarlobby
Die Regierung möchte weniger Solaranlagen neu bauen lassen. Nun wird verhandelt, wie die Förderung gekürzt werden kann. Die Branche hat dazu einen eigenen Vorschlag.

BERLIN dpa | Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) berät am heutigen Donnerstag mit der Solarbranche über weitere Förderkürzungen. Röttgen hatte im Vorfeld betont, man brauche eine deutliche Reduzierung des Zubaus. Nach Informationen der Financial Times Deutschland geht die Solarbranche mit einem eigenen Kürzungsvorschlag in die Verhandlungen.
Wie die Zeitung aus Industriekreisen erfuhr, verständigten sich führende Branchenvertreter auf ein Modell, das statt halbjährlicher großer Kürzungen häufigere kleine Einschnitte vorsieht. Bisher wird die Einspeisevergütung immer zum 1. Juli und zum 1. Januar gekürzt.
Davor kommt es regelmäßig zu enormen Schlussverkaufseffekten, die in Zukunft vermieden werden sollen. Aus Sicht der Branche ließe sich so das Marktgeschehen verstetigen. Noch unklar ist, ob die Anpassung in Zukunft vierteljährlich oder monatlich erfolgen soll.
Im vergangenen Jahr hatte es einen Rekord beim Anschluss neuer Solaranlagen gegeben. 7500 Megawatt an Leistung wurden neu installiert. Bei voller Sonneneinstrahlung entspricht das der Leistungsfähigkeit von fünf Atomkraftwerken. Die Vergütung für den Strom zahlen die Verbraucher per Umlage über den Strompreis.
Daher war zuletzt der Druck auf Röttgen gewachsen, durch weitere Einschnitte den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen, da sonst auch die Akzeptanz für die Energiewende schwinden könnte. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden zahlt derzeit 125 Euro pro Jahr an Umlagekosten über den Strompreis.
Bisher sinkt die Förderung automatisch, wenn eine bestimmte Anzahl neuer Anlagen ans Netz geht. Daher steht jetzt schon fest, dass die Förderung im Juli um bis zu 15 weitere Prozent gekürzt wird. Nun könnte es aber noch mehr werden.
Für eine Kilowattstunde Solarstrom vom Hausdach werden derzeit 24,43 Cent je Kilowattstunde gezahlt. Die Differenz zwischen dem für den Strom erzielten Marktpreis und dem Vergütungssatz müssen die Verbraucher über die Umlage zahlen.
Die Solarförderung frisst derzeit pro Jahr rund acht Milliarden Euro und damit mehr als die Hälfte der gesamten Förderung erneuerbarer Energien. Sie steuert aber nur ein Fünftel des Ökostrom-Mixes bei. Eine neu installierte Leistung von 7500 Megawatt in einem Jahr wie 2011 sei zu viel, allein schon aus technischen Gründen wie der Anbindung an das Stromnetz, betont Röttgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße