Künstliche Befruchtung für alle Frauen: Frankreichs Parlament billigt Gesetz
Macrons Wahlversprechen nimmt eine weitere Hürde. Damit Lesben und Alleinstehende ihren Kinderwunsch verwirklichen können, muss nur noch der Senat ja sagen.

Das Vorhaben ist ein Wahlkampfversprechen von Präsident Emmanuel Macron, das nach Umfragen zwei Drittel der Franzosen unterstützen. Massive Kritik kommt dagegen von Konservativen und der katholischen Kirche. Sie argumentieren, das Gesetz beraube Kinder einer Vaterfigur und bedrohe traditionelle Familienstrukturen. Immer wieder kam es zu Protesten gegen die Pläne.
Macron lobte im Kurzbotschaftendienst Twitter nun „das Engagement von Parlamentariern, Regierungsmitgliedern und des nationalen Ethik-Beratungsausschusses“. Auf „friedliche Debatten“ sei die „die Annahme eines ausgewogenen Textes“ gefolgt. Vertreter von Homosexuellen-Vereinigungen begrüßten die Abstimmung als „historischen Fortschritt für die Rechte und die Freiheit der Frauen“.
Das Gesetz ist mit dem positiven Votum noch nicht verabschiedet. Der Senat muss noch darüber befinden. Bereits in erster Lesung hatte die konservative Mehrheit im Oberhaus auf eine wichtige Änderung gepocht: Demnach soll die künstliche Befruchtung für Lesben und alleinstehende Frauen nur bei Unfruchtbarkeit oder aus anderen medizinischen Gründen von der Krankenkasse bezahlt werden.
Das Unterhaus, das am Ende das letzte Wort hat, bestand wie bereits in erster Lesung auf einer nahezu identischen Fassung des ursprünglichen Texts. Der Senat könnte sich eventuell erst im nächsten Jahr damit befassen und einen Kompromiss fordern.
Neben der Öffnung der künstlichen Befruchtung für alle Frauen sieht der Gesetzentwurf eine Reform der Regeln für Kindschaftsverhältnisse vor. Auch eine Reihe weiterer strittiger Themen, etwa die Konservierung von Eizellen und die Forschung mit embryonalen Stammzellen, soll neu geregelt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell