piwik no script img

Künst­le­r:in­nen LUMP über ihr neues Album„Bis mich die Muse küsst“

Die britischen Künst­le­r:in­nen Laura Marling und Mike Lindsay reden bei der Arbeit nicht viel. Im Interview sprechen sie über Drone-Sounds und die Lust zu tanzen.

Laura Marling und Mike Lindsay von LUMP Foto: Tamsin Topolski
Interview von Claus Lochbihler

Ein Duo, das zugleich ein Trio ist: unter dem Namen LUMP machen die beiden Briten Laura Marling und Mike Lindsay elektronischen Art-Pop. Mit dabei: ein Yeti-Wesen, das dem Projekt auch den Namen gegeben hat und durch die Videos tanzt.

taz: Mike Lindsay, Sie sitzen gerade im Studio in Margate, in dem „Animal“, das neue Album ihres Projekts LUMP mit Laura Marling entstanden ist.

Mike Lindsay: Genau hier hat sich Laura zu meinen Songfragmenten, Melodien und Texte einfallen lassen, teilweise in Echtzeit. ich war total geflasht.

Weshalb?

Im Interview: LUMP

Wie sie ihre Band nennen soll, wollte die 31-jährige Laura Marling von ihrer Patentochter wissen. Die antwortete spontan mit: LUMP! Also tauften die britische Sängerin und ihr 44-jähriger Duopartner Mike Lindsay von der Folktronic-Band Tuung ihr gemeinsames Projekt LUMP. So heißt auch das Wesen, das durch ihre Videos hüpft und vage an Maurice Sendaks wilde Kerle erinnert – allerdings ist es haariger und ohne Hörner. Auf ihrem zweiten Album, „Animal“ (Chrysalis/Partisan), klingt die Musik zum Teil elektronischer und poppiger als auf dem Debüt, und doch lebt sie von Marlings absurden Texten.

Lindsay: Kennen Sie das: Wer kreativ beim Musikmachen ist, lässt sich von der Reaktion der ersten Person, die die Musik zu hören bekommt, beeinflussen.

Laura Marling, warum diskutieren Sie beim Musikmachen so wenig?

Laura Marling: Beim Debüt lag es noch daran, dass wir uns kaum kannten. Aber auch diesmal haben wir im Studio nicht viele Worte verloren. Wir tauschen nie vorher Ideen aus, sondern legen einfach los. Wenn sich etwas in die Länge zieht, lassen wir’s lieber bleiben.

Wie finden Sie diese Arbeitsteilung?

Marling: Ich betrete den dunklen Studioraum, Mike startet die Fragmente auf dem Rechner und dann ist es so, als ob ich einen noch dunkleren, viel größeren Raum betrete. Mikes Sound ist spacig. Er komponiert neue Klangwelten. Ich versuche dann, diese neuen Räume zu ergründen – zu mir sprechen zu lassen.

Woher kommt dieser Eindruck?

Lindsay: Wir gehen beide davon aus, dass LUMP, dieses Wesen, nachdem wir unser Projekt benannt haben, in einer eigenen Parallelwelt existiert. Ich versuche, mir ihn und seine Welt beim Komponieren vorzustellen – und wie das klingen könnte.

Könnten Sie diese Klangwelt anhand des Songs „Red Snakes“ erklären?

Marling: Die Melodie von „Red Snakes“ habe ich aus Mikes Klaviertönen herausgehört. Mike hat es intim aufgenommen mit Close Miking, also das Mikrofon dicht am Klavier – das hat die Stimmung für alles Weitere gesetzt.

Vor dem Songtext existiert bereits eine Melodie?

Marling: Ja. Und aus dieser Melodie ergibt sich das Metrum für den Text, wie viele Silben die Zeile braucht. Das ging bei diesem Song so schnell, weil ich an ein sehr starkes Bild denken musste, einen Traum, den ich öfters hatte: dass meine Mutter in einem dunklen Brunnen voller Schlangen steht und ich sie nicht erreichen kann. Und dann hatte ich noch eine passende Zeile von Rilke für meine Zwecke adaptiert.

Ihr Notizbuch soll mit Zitaten und Gedanken aus Lektüre- und Filmerlebnissen prall gefüllt sein.

Marling: Stimmt. Mein Notizbuch ist mittlerweile zweigeteilt. Vorne notiere ich Dinge, die meine Solosongs passen. Weiter hinten stehen Gedanken, die sich für LUMP eignen. Auch mein Gedächtnis ist mittlerweile zweigeteilt. Laura-Marling-Songs spielen sich an der Oberfläche ab – sie handeln von Menschen, Begegnungen und Gefühlen. Was aber nicht heißt, dass meine Songs autobiografisch sind. LUMP-Musik dagegen handelt von einer bizarren Unterwelt. Da geht es um das, was man psychoanalytisch das Unbewusste nennt.

Sie studieren Psychoanalyse. Färbt das auf Ihre Texte ab?

Marling: Absolut. In meinem Notizbuch finden sich viele Sätze und Ideen aus dem Studium. Ich interessiere mich sehr für Psychoanalyse. Manchmal finde ich sie auch lustig, weil es da sehr akademisch um groteske Gefühle geht: Um Sex und Lust und um das merkwürdige Eigenleben unserer Genitalien. Die Sprache der Psychoanalyse hilft, über etwas zu reden, über das wir sonst nicht reden. Weil sie es möglich macht, sich davon zu distanzieren.

Sie komponieren Songs wie ein Gehirnklempner?

Marling: Nein, ich sitze mit meiner Gitarre am Schreibtisch und warte darauf, bis mich die Muse küsst (lacht). Im Studio mit LUMP komponiere ich nie. Insofern ist die Kollaboration mit Mike schon besonders.

Das LUMP-Debüt haben Sie, als Dronen-Reise-Zyklus charakterisiert – weil sich ein Flöten- und Synthiewummern als Dronesound wie ein roter Faden durch die Musik ziehen. Wie würden Sie die Musik auf „Animal“ beschreiben?

Lindsay: Manches von dem Zyklus spielt diesmal wieder eine Rolle: Die Songs gehen wieder ineinander über, sodass die Musik sich wie ein Kreis schließt und wieder von vorne beginnt.

Sie verwenden oft den Begriff wonky, wenn Sie von Musik sprechen. Den Begriff kennt man vom britischen Dancefloor-Sound, wo er Synthiesound bezeichnet.

Lindsay: Ich mag das Wort einfach. Im Grunde meine ich damit etwas, das verdreht, schräg und instabil klingt – aber auch nicht zu sehr. So wie LUMP. Das ist Popmusik mit einem interessanten Twist. Manchmal klingen wir etwas unheimlich und man weiß oft nicht, warum.

Ich habe gehört, dass Sie nach dem Produzieren tanzen.

Lindsay: Manchmal hört man im Studio stundenlang immer wieder die gleiche Passage und sucht nach einem fehlenden Part. Wenn ich ihn endlich habe, tanze ich dazu. Sehr lange sogar.

Ähnlich wie LUMP in den Videos?

Lindsay: Laura ist bei uns das Hirn, sie kann Schlaues über Psychoanalyse erzählen. Ich dagegen arbeite stumpf mit meinem Körper und tanze dazu.

Ist LUMP für Sie eine Methode, sich von der Figur Laura Marling zu distanzieren?

Marling: Das Schöne an LUMP ist, dass niemand – na ja, fast niemand – auf die Idee kommt, dass es sich um autobiografische Nicht-Fiktion handeln könnte. Insofern hilft mir die Musik, aber auch meinen Fans, Distanz zu mir als Privatperson einzunehmen.

Ihr letztes Album war als eine Serie von Ratschlägen an eine imaginierte Tochter konzipiert. Lautet Ihr Ratschlag also: Besser keine Solokarriere. Sondern Musikmachen unter fiktiven Namen?

Marling: Ich würde sagen: Mach beides. Das ist jedenfalls mein Traum.

Wo lebt eigentlich die 2 Meter große LUMP-Figur, die in den Videos zu sehen ist?

Marling: In meinem Keller.

Lindsay: Da darf er nicht raus. Besonders nicht, wenn die Sonne scheint (lachen).

Dass Sie nur in England auf Tour waren – hängt das mit den Folgen von Brexit und Corona zusammen?

Marling: Ja, leider. Es war schon davor fast zu teuer, als Laura Marling auf Europa-Tour zu gehen. Brexit und Pandemie haben es noch komplizierter gemacht. Und mit LUMP sind die Ressourcen auch knapper. Aber wir hoffen, dass es irgendwann mal klappt.

Lindsay: Im Moment weiß niemand, wie’s weitergehen soll: Unter den Bedingungen des Brexit und der Pandemie ist es nicht möglich, mit LUMP auf Tour zu gehen.

Marling: Der britischen Regierung ist das offenbar egal. Auch weil sie wissen, dass wir Künst­l­er:innen die Tories eh nicht wählen. Deswegen sind wir ganz unten auf ihrer Liste.

Was geben Live-Auftritte einem elektronischen Popprojekt wie LUMP?

Lindsay: Live-Auftritte haben LUMP einen ziemlichen Energieschub verpasst – im Vergleich zu den Konzerten war das Debütalbum fast schon Am­bientsound. Laura und ich waren davor nie gemeinsam auf einer Bühne. Wir wussten nicht, wie wir aufeinander und wie das Publikum auf uns r­eagieren würde: Ich, der immer ziemlich over-excited auf der Bühne ­herumhüpft, und Laura mit ihrer ruhigen, coolen, kon­zentrierten Art. Am Ende lief alles gut. Die Konzerte haben Spaß gemacht, sie waren wild und haben alle zum Schwitzen gebracht. Wer hätte gedacht, dass Laura auch mit E-Gitarre eine wilde Wutz ist? Mir ist gerade eine Beschreibung für das neue Album eingefallen.

Wie bitte?

Lindsay: Synthetic Parallel Pop Tangle. Wie findest du das?

Marling: Ohaua ha.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!