• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 10. 2021, 12:01 Uhr

      Künst­le­r:in­nen LUMP über ihr neues Album

      „Bis mich die Muse küsst“

      Die britischen Künst­le­r:in­nen Laura Marling und Mike Lindsay reden bei der Arbeit nicht viel. Im Interview sprechen sie über Drone-Sounds und die Lust zu tanzen.  

      Laura Marling und Mike Lindsay von LUMP liegen inmitten von Rüschen
      • 11. 7. 2021, 15:11 Uhr

        Sophia Kennedy in Berlin

        Ekstatisch trotz Abstand

        Tanzen durfte nur eine – Sophia Kennedy selbst. Die Elektro-Pop-Künstlerin spielte ein hinreißendes Konzert im Berliner Festsaal Kreuzberg.  Louisa Zimmer

        Sophia Kennedy singt ins Mikro
        • 11. 6. 2021, 22:49 Uhr

          Musiktipps der Woche

          Ich glaub, es geht schon wieder los

          Kolumne Sound der Stadt 

          von Tim Caspar Boehme 

          Kein Roland Kaiser, dafür Klängematten und Kopfhörerkonzert im Freien, auf Abstand zum allmählichen Wiederbeginn der Konzertsaison.  

          Bertil Thomas und Barabara Morgenstern
          • 26. 4. 2020, 12:15 Uhr

            Yves Tumor „Heaven to a Tortured Mind“

            Gehörnter Klingonen-Satyr

            Verwandlungskünstler wiederaufgetaucht: US-Chamäleon Yves Tumor und sein neues Album „Heaven to a Tortured Mind“.  Beate Scheder

            Yves Tumor mit roter Perücke und weißem Jacket
            • 10. 9. 2017, 10:05 Uhr

              Elektro-Dancefloor von Mount Kimbie

              Lieben, was übrig bleibt

              Abschied vom Post-Dubstep: Das englische Duo Mount Kimbie wagt auf seinem Album „Love What Survives“ einen Neuanfang.  Philipp Weichenrieder

              Die beiden Musiker von Mount Kimbie
              • 2. 3. 2016, 13:36 Uhr

                Neues Album „Void Beats/Invocation Trex“

                Beschwörung auf der Autobahn

                Das Experimentalprojekt Cavern of Anti-Matter verneigt sich mit seinem Album „Void Beats/Invocation Trex“ vor dem Krautrock.  Elias Kreuzmair

                Tim Gane inmitten seiner zwei Bandkollegen
                • 17. 1. 2016, 15:58 Uhr

                  Produzent über Elektropop aus Brasilien

                  „Wer die schnellsten Füße hat“

                  Der in Rio de Janeiro ansässige Labelbetreiber Wolfram Lange über brasilianischen Pop, das Zurschaustellen von Luxus und den Versuch, die Favelas zu befrieden.  

                  grün beleuchtete Person mit ins Gesicht gezogener Kapuze und Rauchschwaden vor dem Gesicht
                  • 25. 5. 2014, 11:17 Uhr

                    Retro-Elektrofunk aus Nigeria

                    Searching for Fantastic Man

                    William Onyeabor war Afrikas Synthie-Pionier der 70er Jahre. Jetzt wird sein Werk von Popstars wie David Byrne und Damon Albarn wiederentdeckt.  

                    • 23. 5. 2014, 09:39 Uhr

                      Inga Copelands erstes Soloalbum

                      Stilwillen ist hier Widerstand

                      Im Hintergrund irrlichtern ein paar Synthesizer: „Because I’m worth it“ heißt das großartige Elektronikpop-Debüt von Inga Copeland.  Christian Werthschulte

                      • 22. 4. 2014, 11:15 Uhr

                        Buch über Kraftwerk

                        Die Beatles des Elektropop

                        Ästhetik des Deutschtums? Der britische Autor David Buckley hat eine lesenswerte Geschichte der Düsseldorfer Band Kraftwerk geschrieben.  Jens Uthoff

                        • 14. 2. 2013, 15:32 Uhr

                          Elektropop von Tegan & Sara

                          Goodbye Indierock

                          Das Duo Tegan & Sara veröffentlicht ein Elektropop-Album. Mit „Heartthrob“ zeigen die Zwillingsschwestern, dass sie reifer geworden sind.  

                          Elektropop

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln