Künstlerin über unsichtbare Kräfte: „Einflüsse, die man nicht sieht“
Die Hamburger Künstlerin Sabine Mohr hat ein Schattentheater gebaut, das an Platons „Urkörper“ erinnert. Es spielt mit Illusionen in All und Alltag.
taz: Frau Mohr, warum haben Sie Ihre neue Arbeit „Der unsichtbare Begleiter oder die Unbekannte“ genannt?
Sabine Mohr: „Unsichtbare Begleiter“ sind Kräfte oder Körper, die andere – sei es im Universum, sei es in unserem Alltag – so beeinflussen, dass wir deren Bewegung nicht mehr nachvollziehen können. Im All könnten das Schwarze Löcher sein, deren hoch verdichtete Masse andere Gestirne qua Gravitation anzieht und aus ihrer Bahn wirft. Es geht um Einflüsse, die man nicht sieht und nicht vorausberechnen kann.
Worauf bezieht sich Ihre Installation konkret?
Dazu muss ich den zweiten Bezugspunkt erklären, das „Höhlengleichnis“des antiken griechischen Philosophen Platon, in dem es um Erkenntnis geht. Darin sitzen Menschen in einer Höhle – mit dem Rücken zur Außenwelt, die sie hören, von der sie aber nur Schatten an der Höhlenwand sehen – sowie die Gegenstände, die die Menschen dort tragen. Was ich daran merkwürdig fand: Platon hat an anderer Stelle die fünf Prototypen symmetrischer Körper – Pyramide, Würfel, Oktaeder etc. – benannt und als „wahre Wirklichkeit“ bezeichnet. Wenn die seine Höhlenbewohner die Schatten dieser platonischen Körper gesehen hätten: Hätten sie dann die Möglichkeit gehabt, zur Erkenntnis zu kommen?
Sabine Mohr
Jg. 1956, lebt und arbeite als freie Künstlerin im Hamburger Künstlerhaus FRISE
Wie manifestieren sich diese Überlegungen in Ihrer Arbeit?
Ich habe die platonischen Körper nachgebaut und mit kleinen Stäben auf rotierende Scheiben gespießt. Die durchsichtigen Körper, von denen also man nur die Kanten sieht, drehen sich langsam auf den Scheiben. Ihre Schatten überschneiden sich, scheinen sich mal zu bedrängen, zu beschleunigen, mal zu Fall zu bringen, zeigen sich aus immer neuen Winkeln. Wenn man nur die Bewegung der Schatten sieht, versteht man diese Wechsel von Tempo und Perspektive nicht. Das begreift man nur, wenn man auf die Ursachen schaut: die Körper und die Rotationskräfte, die auf sie einwirken.
Hat Ihre Arbeit auch einen aktuelle Dimension?
Sabine Mohrs Installation „Der unsichtbare Begeleier oder die Unbekannte“ ist bis 23.4. im Hamburger „Einstellungsraum e.V.“ zu sehen. www.einstellungsraum.de
Ja. Auch Corona ist derzeit unser „unsichtbarer Begleiter“, der unseren Lebensrhythmus aus der Bahn geworfen hat. Und noch etwas ist bemerkenswert: Wir bekommen in den Nachrichten ja oft das Corona-Modell gezeigt, eine Art stacheliger Kugel. Diese Form sieht den platonischen Urkörpern recht ähnlich. Der US-amerikanische Physik-Nobelpreistträger und Autor Frank Wilczek schreibt, Viren hätten eine gewisse Ähnlichkeit mit Grund- und Urformen. Vielleicht war Platon mit seinen Elementarbausteinen der Natur gar nicht so weit davon entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen