Kündigungen in Leipzig-Connewitz: Abrissbirne gegen Ateliers
Einer der letzten Freiräume in Connewitz wurde gekauft. Nun sind Teile des Geländes abgerissen worden – unter Protest der mietenden KünstlerInnen.
„Die standen hier buchstäblich mit dem Hammer in der Hand und haben angefangen, Teile des Geländes plattzumachen“, erzählt ein Unterstützer, der dabei war. „Die haben gedroht, heute wiederzukommen und die komplette Fabrik auszuräumen.“ In Gefahr sind die ansässigen Werkstätten, Ateliers und Galerien mitsamt der Kunst darin. Das Grundstück hat wohl erst seit wenigen Wochen einen neuen Eigentümer. Und der würde gern sanieren.
Der Leipziger Kaufmann Henrik Dantz gilt als etablierte Größe in der Leipziger Kneipenszene. Ihm gehören zahlreiche Restaurants und Cafés im Zentrum, auch das historische Stadtbad, in dem er regelmäßig Dinnershows veranstaltet. Nun gehört ihm auch das Gelände in der Kochstraße. Mit den zwei verwitterten Mehrfamilienhäusern den Werkstätten und dem alten Fabrikgebäude fällt es optisch aus der blanken Umgebung heraus: Eine Fußbreite daneben hämmern Bauarbeiter an zwei exklusiven Neubauten mit riesigen Balkons. Die Ateliers, die Fabrik und das Wohnhaus sind die letzten Gebäude im Block, die noch nicht saniert sind. Noch.
Dantz ist am Vormittag am Telefon. Wann er das Grundstück gekauft hat und ob er schon im Grundbuch steht, will er nicht sagen. Zur Situation erklärt er, die Bauarbeiter seien nach seinem Wissen durch die Hausverwaltung beauftragt worden. „Da wurden eingestürzte Garagen weggeräumt, weil Verletzungsgefahr bestand.“ Eine weitere Garage solle „mit Einverständnis des Mieters vorsichtig zurückgebaut“ werden. Dantz hat mitbekommen, dass die Abrisse im Hof zu Aufruhr geführt haben: „Es ist zu einigen Aufwiegelungen unter den Mietern gekommen, viel ist missverstanden worden“, formuliert er.
Die Bildhauerin Franziska Anna Faust wohnt im Hinterhaus, sie hat im Hof seit über zehn Jahren eine Werkstatt angemietet und liebevoll ausgebaut. Hinter einem schmiedeeisernen Tor stehen einige ihrer Skulpturen, darunter viele Tiergerippe. Vor einer Woche wurde Faust gekündigt. „Ich mache den Briefkasten auf, und heraus fallen drei Schreiben: Hausverwaltungswechsel – deren Vollmacht des Eigentümers – Kündigung der Werkstatt“, erzählt sie. „Das ist mein Zuhause, ich habe mein halbes Leben hier verbracht, für mich ist das ein totales Desaster!“
Die Veränderung im Viertel
Dantz hat Verständnis für das rabiate Vorgehen der Abrissfirma, und auch für die Ängste der MieterInnen, sagt er – aber nicht für die Ablehnung, die ihm entgegenschlägt. In den Wohnhäusern werde eine „ganz normale sozial verträgliche Renovierung stattfinden“, beschwichtigt er, „die Mieter bekommen natürlich Möglichkeiten, dort wieder einzuziehen, wenn das Gebäude nach Denkmalschutzvorschrift saniert ist.“ Dass er vorhabe, die Ateliers der KünstlerInnen zu entmieten, stimme nicht, sagt Dantz – trotz der Kündigungen. Seine Prognose ist nicht vielversprechend: „Ob die Fabrik erhalten werden kann, kann ich zum jetzigen Stand noch nicht sagen, weil ich den Zustand des Gebäudes nicht kenne.“ Termine mit Sachverständigen müssten gemacht werden. „Ob das Gewerbeflächen werden oder ob die Substanz überhaupt den Erhalt hergibt, wird man dann sehen müssen.“
„Man sieht die Veränderung im Viertel“, sagt eine Unterstützerin. Connewitz ist mit seiner Lage zwischen Innenstadt und Naherholungsgebiet in den letzten Jahren immer attraktiver für Investoren geworden, die Mieten schießen durch die Decke. „Die Leute haben Angst, ihren letzten Freiraum zu verlieren“, sagt ein ehemaliger Ateliermieter. „Wichtig ist, dass wir die drei Jahre noch bekommen“, meint er, so lange läuft der Mietvertrag für die oberen Geschosse noch. Die Werkstätten im Keller haben auch schon ihre Kündigung für Ende September bekommen. Einige wollen Widerspruch einreichen. Wohin die KünstlerInnen umziehen sollen, ist in der aufstreben Stadt Leipzig mit seinen rasant steigenden Mieten unklar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima