Kuba will Spitzel zurück: USA lehnen Gespräche ab
Die kubanische Regierung ist offenbar weiter dazu bereit, den inhaftierten US-Bürger Alan Gross gegen drei Agenten auszutauschen. Doch die USA wollen nicht verhandeln.
HAVANNA dpa | Nach der Freilassung eines US-Soldaten im Zuge eines Gefangenenaustausches mit den afghanischen Taliban regt Kuba eine vergleichbare Vereinbarung mit Washington an. Es fehle zurzeit nur der politische Wille der US-Regierung, sagte der frühere Spion Fernando González.
Seine Regierung sei bereit, über die Freilassung des auf Kuba eingesperrten US-Bürgers Alan Gross zu verhandeln, bekräftigte er auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Havanna.
Als Gegenleistung sollen die drei verbliebenen Gefangenen von den sogenannten „Cuban Five“ in den USA auf freien Fuß gesetzt werden. Sie waren 1998 als Teil eines kubanischen Spionagerings in den USA zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. González und ein anderer Agent haben ihre Strafen inzwischen verbüßt. Kuba hat der US-Administration mehrfach einen Gefangenenaustausch angeboten.
Der US-Entwicklungshelfer Alan Gross wurde 2009 in Havanna festgenommen und später zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Der 65-Jährige soll verbotene Satellitenfunkanlagen im Auftrag der US-Regierung nach Kuba eingeschleust und an Oppositionelle verteilt haben. Washington bestreitet dies und lehnt Verhandlungen ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!