Kritisieren ohne Nervenzusammenbruch: Hey Maus, lass mal ehrlich sein
Wie wäre es, wenn wir unsere Absichten transparenter machen? Der Schlagabtausch auf Twitter war eh nie ein Ort für Dialoge.
![Eine Person fotografiert zahlreiche Metallkugeln und spiegelt sich darin Eine Person fotografiert zahlreiche Metallkugeln und spiegelt sich darin](https://taz.de/picture/4594040/14/Twitter_Soziale_Medien_Social_Media_Bubbles_Hate_Speech_-1.jpeg)
D as Jahr 2021 kann nur besser werden. Mit diesen Vorsätzen zumindest ein kleines bisschen: Die Tage der gegenderten Anrede sind gezählt. Ab dem 1. 1. schreiben wir nicht mehr „Sehr geehrte Damen und Herren“, sondern „Liebe Businessmäuse“, für den lockereren Singular reicht „Hey Maus“, wenn es schnell gehen muss „Schatz, ganz kurz …“. Statt jemand oder jemensch jemaus, statt niemand oder niemensch niemaus. Hätte mir jemaus gesagt, dass nach diesem Albtraumjahr so eine süße Wendung auf mich wartet, ich hätte es kaum glauben können.
Auf das Phänomen der Hate-Clout möchte ich weiterhin verzichten. Besonders auf Twitter passiert es häufig, dass Leute mit menschenfeindlichen Aussagen oder einfach hängen gebliebenen Argumenten in linken Bubbles eine hohe Reichweite bekommen, weil alle sich über sie aufregen. Aber, ganz ehrlich, was interessiert uns schon, was eine konservative Kolumnistin über Queerfeminismus denkt? Nichts, was sie zu sagen hat, haben wir nicht schon 2013 gelesen. Es ist wie bei Myspace: Haters make them famous.
Glückwunsch, wir haben solchen Leuten die nötige Clout verschafft, wegen der sie heute Book-Deals abschließen. Aber selbst wenn sie damit kein Geld verdienen würden: Haben wir wirklich Bock, wie eine kaputte Kassette dieselben Diskussionen wie damals zu führen? Uns an Leuten abzuarbeiten, die noch nie in ihrem Leben was Kluges gesagt haben? Also ich nicht. Bevor es nun heißt, maus würde sich in einer Echokammer einschließen, wenn maus diesem Rat folgt: Tut maus nicht.
Der Schlagabtausch auf Twitter ist noch nie der Ort für Dialoge gewesen, und zweitens gibt es einen Grund, warum es auf Social Media Bubbles gibt. Als ob maus offline ständig mit allen möglichen Leuten ins Gespräch käme. Apropos Kritik: Die darf niemals aufhören. Merkwürdige Debatten 2020 haben dazu geführt, dass für die einen jegliche Kritik ein feindseliger Versuch ist, die Existenz der Kritisierten zu zerstören, und für die anderen Kritik eine Abgrenzungsperformance ohne Konsequenzen ist. Finde ich beides nervig. Lasst uns doch einfach normal einander weiterkritisieren.
Es bliebe viel Kopfschmerz erspart
Dafür braucht es Ehrlichkeit. Wie wäre es, wenn wir unsere Absichten transparenter machten? Mein Cousin aus Teheran schrieb mir im Frühjahr ohne künstlichen Small Talk oder Gruß: „So, wie du gemerkt hast, meld ich mich immer nur bei dir, wenn ich was brauche. Ich brauche was.“ Die von ihm gewünschte Plüschblume bestellte ich ihm gerne. Wenn alle so direkt kommunizieren würden wie er, bliebe viel Kopfschmerz erspart. Leute könnten im Internet ruhig öfter zugeben, dass sie dieses oder jenes ausschließlich wegen der Clout machen.
Scheinkritiken könnten direkter formuliert werden, zum Beispiel: „Die Wahrheit ist, mir passt diese Person nicht und ich werde alles hassen, was sie jemals tun wird, weil ich ein misogynes und missgünstiges Arschloch bin.“ Oder auch: „Corona hin oder her, kein Bock, dich zu treffen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links