piwik no script img

Kritische Infrastruktur in der UkraineRaketen als Energieräuber

Durch russische Luftangriffe verliert die Ukraine immer mehr Energie-Infrastruktur. Stromsparen ist das Gebot der Stunde.

Odessa, geliebte, jetzt dunkle Stadt. Stromsparen in der Ukraine ist jetzt unabdingbar Foto: NurPhoto/imago

W ir haben ein Paket mit der Post bekommen, von meiner Tante aus dem Gebiet Charkiw. Das Dorf, in dem sie lebt, war ein halbes Jahr lang russisch besetzt. Anfang September wurde es befreit. Das Erste, was meine Tante tun wollte, war, ein Geschenk zu verschicken: einen Sack Kartoffeln und einen Sack Zwiebeln.

Война и мир – дневник

Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.

Unter Beschuss hatte Tante Walja mit ihrem Mann dieses Gemüse angebaut. Und, kaum dass die Post wieder funktionierte, verschickte sie etwas davon an ihre Verwandten in Odessa. Im Dorf meiner Tante gibt es zurzeit noch keinen Strom, die Post arbeitet mit einem Generator. In dem Brief, den sie unserem Kartoffel-Zwiebel-Geschenk beigelegt hatte, schrieb meine Tante neben Worten des Glücks und der Freude: „Spart Strom!“

Ich habe diese Geschichte bei der Arbeit erzählt und dann ging es los.

Es war ein gewöhnlicher Montag, ich kam ins Büro. Meine Kollegin ging die ganze Zeit hinter mir her und machte das Licht aus. Zuerst dachte ich, dass das ja nichts Ungewöhnliches sei. Es ist einfach so, ich vergesse das Energiesparen und sie, ohne viel Aufhebens, korrigiert meine Fehler.

Laut Aussagen des ukrainischen Präsidenten haben russische Raketen- und Drohnenangriffe 30 Prozent der ukrainischen Kraftwerke entweder beschädigt oder zerstört. Im Oktober haben diese Angriffe wieder zugenommen. Die meisten der feindlichen Raketen und Drohnen werden vom ukrainischen Militär abgefangen, aber einige erreichen ihr Ziel, was dann zu kompletter Dunkelheit führt.

Bild: privat
Tatjana Milimko

ist Chefredakteurin des ukrainischen Nachrichtendienstes USI.online. Sie ist Mutter von zwei Kinder (9 und 12).

Damit die noch intakten Kraftwerke die benötigte Strommenge bereitstellen können, sollen die Gebiete, in denen die Lage stabiler ist, sparen. Das betrifft auch meine Heimatstadt Odessa.

Die Stromversorger bitten darum, Haushaltsgeräte morgens zwischen 6 und 9 Uhr und abends zwischen 5 und 11 Uhr nicht zu benutzen. Sie raten dazu, sich mit Kerzen einzudecken und sich auf einen harten Winter vorzubereiten.

Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, fahre ich durch die geliebte, jetzt dunkle Stadt und sehe, wie hinter den Fenstern meiner Landsleute die Kerzen brennen. In Odessa gibt es Strom, diese Kerzen brennen als Zeichen der Solidarität mit Ukrainern wie meiner Tante Walja im Gebiet Charkiw. Die Stadtverwaltung schaltet die Beleuchtung auf den Hauptstraßen ab, und die Odessiten selbst machen in ihren Wohnungen das Licht aus.

„Spart Strom!“ – für mich hat dieser Satz zwei Bedeutungen. Die eine ist, dass man weniger waschen und bügeln soll. Und die andere, dass wir uns von keiner verdammten Rakete die Energie rauben lassen dürfen.

Aber trotz des stundenlangen Luftalarms in Odessa glauben wir daran, dass alles wieder aufgebaut und repariert wird, dass die Dunkelheit verschwindet und das Licht in alle ukrainischen Wohnungen zurückkehrt.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.

Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September herausgegeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!