Kritik nach Video einer Touristin: Kolonialist*innen am Hotel-Pool
In fremden Ländern fremde Sitten kritisieren? Der etwas cholerische Tierrechtseinsatz einer britischen Touristin in Marokko sorgt für Aufregung.
In Marokko beleidigt eine britische Touristin einen Händler auf dem Markt, weil dieser seine Hühner in engen Käfigen hält. Sie schreit ihn an, zeigt ihm den Mittelfinger, geht auf ihn los, versucht den Käfig aufzureißen und beißt dem Händler schließlich in die Hand, als dieser versucht sie zu stoppen. Umstehende filmen den Wutausbruch der Britin. Das Video geht im Internet viral. Etwa 10 Millionen Mal wird es geklickt und entfacht auf Twitter eine Diskussion über respektlose weiße Tourist*innen.
Der Autor und Journalist Mohamed Amjahid kritisiert via Twitter, dass das Verhalten der Britin kolonialistisch sei: Eine weiße Person, die in ein anderes Land reist, dort die arme Bevölkerung – in ortsunüblicher Sprache – verbal und körperlich angreift und für ihre vermeintlich primitive und falsche Lebensweise kritisiert. Denn die britische Besucherin ist kein Einzelfall. Immer wieder fallen weiße Tourist*innen durch überhebliches Verhalten auf, werden Kolonialist*innen auf Zeit.
In teuren Hotelressorts werden sie vom einheimischen Personal umsorgt und bedient: Sie bringen ihnen die Getränke an den Pool, schütteln die Kopfkissen auf und massieren ihnen nach einem anstrengenden Tag auf der Sonnenliege Rücken und Füße. Am Abend wird den Tourist*innen mittels hawaiianischen Hula-Tänzen das authentische etwas rückständige Kulturerlebnis vorgespielt. Journalistin und Schriftstellerin Katharina Döbler nennt das „Kolonialismus light“.
Kolonialismus sei schon immer ein Wirtschaftsunternehmen gewesen, sagt Döbler. Heute in Form von billigen Pauschalreisen zu den Traumstränden Balis. Aber nicht nur das Hotelpersonal bekommt die weiße Überheblichkeit zu spüren.
Lächelnd wegschauen
Halbnackte Tourist*innen räkeln sich am Strand oder stapfen durch Tempel und Moscheen. In Minivans werden Tourist*innengruppen in Masai-Dörfer gekarrt, um dort für zwei Tage in das Leben der Einheimischen einzutauchen. Die Privatsphäre und die Wert- und Moralvorstellungen der Gastländer und ihrer Bevölkerung müssen dem weißen Egoismus weichen.
Denn sie sind abhängig von dem Geld, das ihnen der Tourismus einbringt. Freundlich lächelnd schauen sie über die Grenzüberschreitungen hinweg, schlucken die weiße Arroganz herunter. So auch der Händler in Marokko. Marokkanischen Medien gegenüber berichtet er, die Frau sei betrunken gewesen, daher wollte er nicht unnötig Zeit mit ihr verbringen. Zeit, die er besser in Arbeit investieren kann, um Geld für seine Familie zu verdienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben