Kritik an undemokratischer Struktur: Irischer Künstler auf EU-Rebellion
Irlands bekanntester Künstler Robert Ballagh sah die EU schon immer skeptisch. Wählen gehen wird er trotzdem am 7. Juni.
Er sei schon immer ein EU-Skeptiker gewesen, sagt Robert Ballagh: „Mir missfällt die undemokratische Struktur. Man kann nur das Parlament wählen, aber das hat nicht viel Macht.“ In der heutigen Zeit sei das noch besorgniserregender. „Es herrscht ein Kriegseifer bei den Politikern“, sagt er.
Ballagh ist der wohl bekannteste Künstler Irlands. Er hat die letzten irischen Geldscheine entworfen, bevor der Euro eingeführt wurde, er hat die Kulissen für „Riverdance“ gestaltet und hat Dutzende irischer Musiker, Schriftsteller und Politiker porträtiert. Ein Porträt des Wissenschaftlers Francis Crick, das von James Watson in Auftrag gegeben wurde, mit dem Crick 1953 die DNS-Struktur entdeckt hatte, wurde im Francis-Crick-Institut in London von Königin Elisabeth enthüllt.
Sie sei sehr freundlich gewesen, sagt Ballagh. Sein wichtigstes Bild, sagt er, war jedoch ein Bild von Fidel Castro, das er im Auftrag von Sinn Féin gemalt hat. Parteipräsident Gerry Adams überreichte es dem kubanischen Präsidenten 2002 in Havanna.
Dass Ballagh Künstler wurde, war nicht geplant. Sein Vater, Robert Senior, spielte Kricket und Tennis, seine Mutter war Mitglied der irischen Hockey-Nationalmannschaft. „Aber wegen meines Körperbaus und meiner Sehschwäche war ich in all diesen Sportarten nicht besonders gut“, sagt er. Eigentlich wollte er Musiker werden. Er hatte seit seinem 14. Lebensjahr in einer Reihe von Bands gespielt, mit den Chessmen ging er auf Tournee.
Trotz EU-Skepsis geht Ballagh am 7. Juni wählen
Da die Gruppe auch in England spielte, änderte er seinen Namen in Bobby Balla: „Sonst hätten sie meinen Namen auf der Nachbarinsel nicht aussprechen können.“ Nachdem er zwei befreundete Musiker bei Autounfällen verloren hatte, beendete er seine musikalische Karriere. Bei einem Familientreffen ging es darum, was er mit seinem Leben anfangen sollte. Sein Cousin Noah, ein Künstler und Musiker, hatte sich kurz zuvor in London umgebracht, sodass die Familie beschloss, dass Kunst nicht das Richtige sei. Stattdessen schickten sie ihn auf ein Architektur-College.
Politisch hat er sich immer eingemischt, sei es in den Nordirlandkonflikt oder in die EU. Im Jahr 2008 hat er die Kampagne des People’s Movement gegen den EU-Vertrag von Lissabon durch einen limitierten Druck finanziert. „Wir waren sehr erfolgreich, der Vertrag wurde in Irland durch einen Volksentscheid abgelehnt.“ Genützt hat es nichts. Die EU verlangte von Irland, das Referendum zu wiederholen. „Im zweiten Anlauf wurde der Vertrag angenommen. Das zeigt die undemokratische Natur der EU.“ Er werde am 7. Juni trotzdem wählen: „Aber mit Sicherheit keine der Mainstream-Parteien, meine Stimme geht an People Before Profit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links