Kritik an privilegierten US-Sportlern: Die Ellenbogen-Sache
Im US-Sport wird über unsinnige Operationen in Zeiten des Notstands diskutiert, vor allem aber über Pitcher Noah Syndergaard.
N oah Syndergaard ist 27 Jahre alt, verdient 9,7 Millionen Dollar im Jahr und trägt den passenden Spitznamen „Thor“, weil er 1,98 Meter groß ist, lange blonde Haare besitzt und einen Baseball bis zu 120 Stundenkilometer schnell werfen kann. Letzte Woche aber hat sich der Star-Pitcher der New York Mets operieren lassen. Syndergard ließ sich am Ellbogen seines rechten Wurfarms ein Band ersetzen. Bis er wieder zu alter Form zurückkehren wird, dürfte es ungefähr ein Jahr dauern.
Die kommende Saison, deren Beginn wegen der Corona-Epidemie bis auf weiteres verschoben ist, wird Syndergaard also auf jeden Fall verpassen. Trotzdem ist die sogenannte Tommy-John-Operation, benannt nach dem Baseball-Profi, der sie 1974 zum ersten Mal über sich ergehen ließ, in den letzten Jahren für Pitcher und ihre hoch belasteten Ellbogen zur Routine geworden. Manche lassen sich sogar vorsorglich operieren in der Hoffnung, nach der Genesung sogar noch härter werfen zu können. Syndergaard ist denn auch nicht der einzige Großverdiener, der sich dieser Tage unters Messer begab.
Das „Tommy-John-Dilemma“
Chris Sale von den Boston Red Sox und Tyler Beede von den San Francisco Giants bekamen kürzlich ebenfalls ihre Tommy-John-OP. Business as usual, wäre da nicht: Corona. Denn wie bei uns sind während der Pandemie auch in den USA die Krankenhäuser angewiesen, nur lebensnotwendige Operationen durchzuführen, um sich um Covid-19-Kranke kümmern zu können. Folgerichtig ist in der amerikanischen Öffentlichkeit nun eine Diskussion entbrannt, ob Spitzensportler unbedingt eine komplexe, medizinisch aber nicht dringend nötige Operation durchführen lassen sollten, während auf Parkplätzen oder im New Yorker Central Park die US-Army Zelte für Not-Hospitäler errichtet.
Dass in den USA ein Mangel an Corona-Tests herrscht, aber die teuren Athleten von der NBA über den Baseball bis zum Football bevorzugt untersucht und behandelt werden, war schon zuvor ein beliebtes Thema in den sozialen Medien. Nun fragen sich nicht nur User, ob in diesen schweren Zeiten privilegierte Millionäre weiter begünstigt werden sollten, sondern auch das altehrwürdige Wall Street Journal. Auch der renommierte Boston Globe kommentierte das „Tommy-John-Dilemma“, und ein Vertreter der Red Sox fühlte sich gezwungen zu versichern, dass die Tommy-John-OP ihres Aushängeschilds Chris Sale durchgeführt wurde, „ohne eine zusätzliche Belastung für das Gesundheitssystem zu sein“.
„Nicht unbedingt nötig“
Auch das Boulevardblatt New York Post sah sich gezwungen, Syndergaard und den Mets zu bestätigen, dass sie „nicht gegen Corona-Vorschriften verstoßen“ hätten. Sports Illustrated, immerhin das größte Sport-Magazin des Landes, rief wiederum bei ein paar Medizinern an, damit die bestätigten, dass die Tommy-John-OP „aus medizinischen Gründen nicht unbedingt nötig ist“. Eine Diskussion, die allerdings schnell in die große US-Politik führt und zu einem ihrer umstrittensten Themen: dem US-Gesundheitssystem. Das ist bekanntlich nicht eben das beste der Welt, was nun im Angesicht der Corona-Katastrophe umso deutlicher wird. Dass es – wie im Rest der Welt – nicht zuletzt an Atemschutzmasken fehlt, hat nun ein anderer prominenter Sportler erkannt.
Der ehemalige Basketball-Profi Stephon Marbury will dafür sorgen, dass die Krankenhäuser seiner Heimatstadt New York mit zehn Millionen Masken versorgt werden. Importiert werden soll das Equipment aus China, wohin Marbury gute Kontakte hat. Bis vor zwei Jahren spielte der 43-Jährige, der zuvor in der NBA unter anderem für die New York Kicks tätig war, noch als Aufbauspieler für die Beijing Fly Dragons. Seit dem vergangenem Jahr ist er nun Trainer des Lokalrivalen Beijing Royal Fighters. Die Chinese Basketball Association (CBA) bereitet sich dieser Tage darauf vor, die Saison, die Mitte Januar wegen des Corona-Ausbruchs unterbrochen wurde, fortzusetzen, vielleicht schon Ende April, wenn sich die Lage in der Volksrepublik weiter entspannt.
Deshalb hält sich Marbury gerade in Peking auf, ließ Medien aber per Telefon wissen: „Ich komme aus Brooklyn, ich habe Verwandtschaft in New York, die von Corona betroffen sind. Deshalb weiß ich, wie wichtig Atemmasken sind.“ Wie wichtig die nach Tommy John benannte Operation ist, bleibt allerdings weiter umstritten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis