Bei der Katar-WM war BVB-Profi Giovanni Reyna kaum im Einsatz. Seine Mutter denunziert nun US-Trainer Gregg Berhalter. Es bleiben viele Fragen.
Während des Viertelfinales Argentinien – Niederlande starb der US-Sportjournalist Grant Wahl auf der Tribüne – wenige Tage nach seinem 49. Geburtstag.
Warum man in Miami jubelt, wenn die Philadelphia Eagles ein NFL-Spiel gegen Washington verlieren. Und was das mit dem Jahr 1972 zu tun hat.
Die NBA-Saison beginnt gerade. Doch schon wird über die nächste Spielzeit gesprochen. Ein Supertalent aus Frankreich ist dann im Angebot.
Der Sportjournalist David Zirin hat einen Film über die Footballliga NFL gedreht. Seit Jahren kritisiert er die Zustände im US-Sport.
Torhüterin Almuth Schult wechselt zum Angel City FC nach Los Angeles. Der Klub arbeitet mit Sendungsbewusstsein an einem großen Projekt.
Er war der wohl größte Basketballer aller Zeiten und dazu ein kompromissloser Kämpfer gegen Diskriminierung. Nun ist Bill Russell mit 88 Jahren gestorben.
Beim Draft der amerikanischen Basketballliga fragen sich beteiligte Manager, wie lange ein spilleriger Alleskönner, Chet Holmgren, durchhalten wird.
In der European League of Football schlägt Berlin Thunder die Istanbul Rams. An der neuen Liga gibt es viel Kritik, vor allem aus Deutschland.
Kelsie Whitmore spielt im Profibaseball. Sie ist nicht die erste Frau in diesem Männersport, aber die Chancen stehen gut, dass ihr viele folgen.
Basketballerin Nyara Sabally folgt ihrer Schwester in die US-Frauen-Profiliga WNBA. New York Liberty wählt die Deutsche beim Draft als Fünfte aus.
Vor den Masters in Augusta hat die Golfwelt fast aus dem Nichts eine neue Nummer eins. Aber alle schauen aufs unerwartete Comeback von Tiger Woods.
Die Gebrüder Wagner spielen bei Orlando Magic Basketball. Der jüngere ist einer der besten Newcomer der NBA, der ältere tut sich schwerer.
Thrillerautor John Grisham ist begeisterter Basketballfan. Das merkt man seinem aktuellen Werk „Das Talent“ auch an – leider.
Antonio Brown ist zwar ein toller Passfänger und seltenes Unterhaltungstalent, aber der 33-jährige NFL-Profi ist auch ein Gefangener seiner selbst.
Mama Omikron und ihre 70 Kinder: Der US-Profisport leidet stark unter der nun vorherrschenden Mutante des Coronavirus.
Die vielleicht talentierteste Basketballerin, Azzi Fudd, wird jetzt von NBA-Superstar Stephen Curry vermarktet. Möglich ist dies noch nicht lange.
Amerikanische und chinesische Sportler bildeten bei der WM in Houston gemischte Doppel. Dies erinnerte an die Ping-Pong-Diplomatie der 70er Jahre.
Dass Footballprofis Kopfverletzungen davontragen, ist bekannt. Aber Wasserspringer? Das Bewusstsein in den USA dafür wächst langsam.
Bislang galten die Spieler, die den Ball nach vorne schlagen, als langweiliges Beiwerk des American Football. Bald könnte sich das ändern.