Kritik an Vertrag: Zerren um EU-Handelsabkommen Mercosur
Frankreich, Polen, Argentinien, Bauern und Umweltorganisationen: Sie alle eint Kritik am Handelsvertrag mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten.

In einer gemeinsamen Erklärung warnten am Mittwoch knapp 400 Organisationen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft aus Lateinamerika und Europa vor dem Freihandelsvertrag: Dieser „fördert zerstörerische landwirtschaftliche Modelle, die Kleinbauern und -bäuerinnen und indigene Gemeinschaften verdrängen“. Sie warnen vor vermehrten Umweltschäden und Abholzung und kritisieren mangelnde Transparenz bei den Verhandlungen. Die ausgehandelte Zusatzerklärung zum Vertragstext, die Umwelt- und Klimaschutzbedingungen festschreiben soll, wurde bislang nicht veröffentlicht.
Ob es tatsächlich zu einer Unterzeichnung des Abkommens kommt, ist nicht sicher. Eine Sprecherin der Kommission sagte der taz, es gehe in Montevideo um technische Verhandlungen. Der Inhalt habe Vorrang vor der Geschwindigkeit.
Im Raum steht, ob die Kommission den Handelsteil abkoppelt
Kritik gibt es auch von Regierungen. Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich mehrfach gegen ein Abkommen ausgesprochen und blieb dem letzten Mercosur-Gipfel fern. In der EU stellen sich Frankreich, Polen und Italien quer. Französische Parlamentarier*innen lehnten am Dienstag mit 484 Stimmen ein EU-Mercosur-Abkommen „in der jetzigen Form“ ab. Lediglich 70 waren dafür.
Am selben Tag bekräftigte die Regierung Polens ihr Nein zum Abkommen. In den Ländern dominieren Sorgen der Agrarlobby den Diskurs. Französische Landwirte demonstrierten vergangene Woche gegen das Abkommen, weil sie billige Agrarimporte etwa von Rindfleisch fürchten.
Die EU-Kommission betont, sie habe bereits Quoten verhandelt, die die Einfuhr begrenzen. Profitieren würde etwa die deutsche Auto- und Pharma-Industrie. Die Bundesregierung drängt auf ein Abkommen angesichts drohender Zölle einer Trump-Regierung in den USA.
Im Raum steht, ob die Kommission den Handelsteil abkoppelt, für den sie keine Zustimmung der EU-Länder braucht. Übrig bliebe dann der politische Teil und die Zusatzerklärung, in der auch Vorgaben zum Umweltschutz und Rechte indigener Völker stehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier