Kritik an Selbsttests in Schulen: Kein Konzept beim Testkonzept
Kinderschutzbund und Lehrer-Gewerkschaft GEW kritisieren Pflicht zum Selbsttest in Schulen. Es fehle an Personal und psychologischer Begleitung.

Ab Montag sollen sich SchülerInnen unter Aufsicht einer Lehrkraft zweimal pro Woche selbst in den Schulen testen. Bisher sollten die Kinder und Jugendlichen die Selbsttests zweimal pro Woche zu Hause durchführen.
Für GrundschülerInnen gibt es die Selbsttests, bei denen ein Abstrich aus dem vorderen Teil der Nase genommen wird, ohnehin erst seit dieser Woche. OberstufenschülerInnen testen sich bereits seit Mitte März selbst. Die Klassen 7 bis 9 sind bisher noch im Homeschooling und kommen erst am Montag wieder in die Schulen zurück – wenn auch die Testpflicht in der Schule gilt. Wer sich einem Test verweigert, muss im Homeschooling weiterlernen: In Berlin ist, anders als in Brandenburg, die Präsenzpflicht in den Schulen ausgesetzt.
Die Lehrergewerkschaft GEW fordert personelle Unterstützung für die Lehrkräfte, die das Testen beaufsichtigen sollen. „Gerade Grundschulkinder brauchen bei der Durchführung der Tests viel Hilfe“, sagte der Berliner Landesvorsitzende Tom Erdmann. „Wir raten unseren Mitgliedern, alles, was über das reine Beaufsichtigen beim Testen hinausgeht, abzulehnen“, hieß es von der Leiterin des Vorstandsbereichs Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik, Anne Albers.
„Notbremse“ bei 200er-Inzidenz?
Zudem fordert die Gewerkschaft, dass SchülerInnen als Ersatz für den Test im Klassenzimmer auch von zu Hause mitgebrachte Negativtests am Schultor vorzeigen können müssten.
Kommende Woche will der Bund eine verbindliche Corona-„Notbremse“ für die Länder beschließen. Die aktuelle Beschlussvorlage sieht vor, ab einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 200 Fällen pro 100.000 EinwohnerInnen Schulen wieder zu schließen. In Berlin liegt die Inzidenz bei 127,6. Seit Ende Februar sind die jüngsten GrundschülerInnen und Abschlussklassen wieder im Wechselunterricht. Kommenden Montag folgen mit den Siebt- bis NeuntklässlerInnen die letzten Jahrgänge.
Die GEW kritisierte, die 200er-Marke sei zu hoch angesetzt, und fordert, bereits ab einer Inzidenz von 100 den Schulen die Möglichkeit zu geben, zum Distanzunterricht zurückzukehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!