Kritik an Rot-Rot-Grün: Differenzierte Dresche
CDU-Landeschefin Monika Grütters attackiert mehrere Senatsmitglieder frontal. Warum ihre Partei selbst bei 17 Prozent stagniert, kann sie nicht erklären.
Brachial wie selten hat CDU-Landeschefin Monika Grütters Mitglieder des rot-rot-grünen Senats kritisiert. „Richtig schlecht sind Lompscher, Günther, Scheeres, die leisten ihren Job nicht“, sagte Grütters vor Journalisten über die drei Senatorinnen für Stadtentwicklung (Linkspartei), Verkehr (Grünen-nah) und Bildung (SPD). Zur Forderung nach Enteignung der Deutschen Wohnen und anderer großer privater Vermieter sagte sie: „Das ist Unrecht.“ Warum ihre CDU dennoch nicht aus dem Umfragetief kommt, konnte die Parteivorsitzende nicht erklären: „Das fragen wir uns ja selber.“
Grütters hatte am Mittwoch mit Burkard Dregger, dem Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, zu einem Ausblick auf 2019 und die Arbeit des rot-rot-grünen Senats geladen. Dessen Leistung sah sie durchaus differenziert – neben der oben zitierten Kritik lobte sie andere Regierungsmitglieder: Matthias Kollatz (Finanzen), Andreas Geisel (Inneres, beide SPD) und Ramona Pop (Wirtschaft, Grüne) würden „vernünftig agieren“.
Und auch mit Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) komme sie, im Hauptberuf Staatsministerin für Kultur im Bundeskanzleramt, „ganz vernünftig“ aus – „viele in meiner Partei mögen das ja nicht“. Grütters hatte innerparteilich Kritik einstecken müssen, nachdem sie mit Lederer dafür sorgte, dass der Chef des Ex-Stasi-Knasts Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, gehen musste.
„Es ist ein trauriges Bild, das Berlin abgibt“, sagte Grütters über die Senatsarbeit. Die Koalition habe sich bei ihrem Start Ende 2016 ausdrücklich „gutes Regieren“ vorgenommen – „inzwischen sind die so weit, dass sie sagen, die Leute seien ,pappsatt und würden ,kotzen' “. Mit diesen Begriffen hatten am Wochenende Regierungschef Michael Müller und Fraktionschef Raed Saleh ihre Kritik an der BVG und den zuständigen Senatorinnen Günther und Pop untermalt. Über Müller sagte Grütters: Dass er der Enteignungsdebatte nicht einen Riegel vorschob, „das kann man nur Versagen nennen“.
Nervosität in Berliner CDU
CDU-Fraktionschef Dregger konkretisierte die Kritik: Rot-Rot-Grün streite in der Innenpolitik und komme in der Verkehrspolitik nicht voran. Und es würden weiter zu wenig neue Wohnungen entstehen. Dregger will seine Ablehnung des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen enteignen“ nicht so verstanden wissen, dass er sich schützend vor dieses Unternehmen stelle, und kritisierte ausdrücklich, dass die Deutsche Wohnen gegen den Mietspiegel klagte.
Die heftige Kritik an Rot-Rot-Grün fällt zusammen mit zunehmender Nervosität unter den über 12.000 Berliner CDU-Mitgliedern. Während der Führungswechsel von Merkel zu Kramp-Karrenbauer auf Bundesebene für ein deutliches CDU-Umfrageplus auf über 30 Prozent sorgte, liegt der Berliner Landesverband kaum verändert bei nur 17 Prozent.
Zitatquelle
Die als liberal eingeordnete Grütters hatte im vergangenen Sommer den konservativeren Dregger als ihren Wunschkandidaten an der Fraktionsspitze durchgesetzt und von einem Dream-Team gesprochen. Die Umfragewerte aber blieben im Keller – über 20 Prozent hatte die CDU in Umfragen zuletzt im Mai 2018. Vielfach gibt es Druck, Grütters solle klarmachen, dass sie bei der nächsten planmäßigen Wahl 2021 Spitzenkandidatin sein will. Aus ihrem Versuch, die Umfragemisere zu erklären, klingt eine gewisse Frustration: „Die Frage kann ich nicht beantworten“, sagt sie, „weil ich es nicht weiß.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle