piwik no script img

Kritik an Kohle-KommissionKosten für Ausstieg „zu wolkig“

Haushaltsexperten von CDU und SPD nehmen Anstoß am Kostenplan der Kohle-Kommission. Die Bundesländer bekämen Milliarden ohne Zweckbindung.

Bis zum Kohle-Ausstieg bleibt noch viel Zeit zum Diskutieren Foto: dpa

Berlin afp | Haushaltsexperten der großen Koalition kritisieren den Kompromiss der Kohle-Kommission. CDU-Haushaltsexperte Andreas Mattfeld sagte der Bild-Zeitung nach einer Sitzung mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU): „Diesem Konzept kann ich so nicht zustimmen.“ Die Kohle-Kommission sei durch niemanden legitimiert, „macht uns als Bundestag aber Vorgaben. Das geht so nicht.“ Er habe Angst um die Versorgungssicherheit der Industrie.

Der SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs nannte die bisherigen Pläne in der Bild-Zeitung „viel zu wolkig“. Insbesondere an einem Punkt des Kohle-Kompromisses habe es bei dem Treffen mit Altmaier Kritik gehagelt, berichtete Kahrs: Dass die vom Kohleausstieg betroffenen Bundesländer jährlich 700 Millionen Euro ohne Zweckbindung erhalten sollen. „Es kann nicht sein, dass 700 Millionen Euro bis 2038 aus dem Bundeshaushalt einfach so vergeben werden“, kritisierte der SPD-Politiker.

In der Sitzung wurde Altmaier laut Bild vorgeworfen, dass er sich weigere, konkrete Zahlen zu den Gesamtkosten des Kohleausstiegs zu nennen. Der Wirtschaftsminister erklärte gegenüber der Zeitung, erst nach Prüfung durch den Finanzminister und Erarbeitung der Gesetze seien genauere Angaben zu den Kosten möglich.

Die Kohlekommission hatte sich nach schwierigen Beratungen auf einen Kompromiss verständigt, wonach die Kraftwerkskapazitäten ab 2022 schrittweise abgebaut werden und spätestens 2038 auslaufen.

40 Milliarden an Bundesländer für den Ausstieg

Die betroffenen Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt sollen jährlich zwei Milliarden Euro vom Bund bekommen: Zahlungen von 1,3 Milliarden Euro sollen in einem Maßnahmengesetz verankert, weitere 700 Millionen Euro für weitere Maßnahmen der Strukturförderung bereitgestellt werden. Das Geld soll über 20 Jahre fließen – das wären 40 Milliarden Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich denke nicht, "dass laut Komission "die Kraftwerkskapazitäten ab 2022 schrittweise abgebaut werden" sollen, sondern dass im Zeitraum bis 2022 eine bezifferte Reduktion an Kraftwerkskapazitäten erreicht werden soll. Das wäre übrigens schon in der nächsten Legislaturperiode, könnte also vin der nächsten Regierung wieder ausgehebelt werden.

    Allerdigns besteht nun die Gefahr, dass die Betreiber ihren Schrott möglichst lange in Betrieb halten, um für die Abschaltung jeweils Kohle zu bekommen.