Kritik an Klimastudie: Firmen erkaufen sich Mitsprache
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
![Verwaltungsgebäude mit Schriftzug Thyssengas in Dortmund Verwaltungsgebäude mit Schriftzug Thyssengas in Dortmund](https://taz.de/picture/4761595/14/Thyssengas-klimastudie-Deutsche-Energie-Agentur-1.jpeg)
„Fossile Konzerne wie RWE oder Thyssengas kaufen sich in die Studie ein und gefährden so die Unabhängigkeit der Forschung“, sagte Sprecherin Christina Deckwirth der taz. Diese Unternehmen profitierten von der Fortführung der fossilen Wirtschaft. Es sei deswegen ein „Unding“, dass sie die wissenschaftliche Arbeit zu ihren Gunsten beeinflussen und über Ergebnisse mitentscheiden könnten.
„Uns wurden unveröffentliche Ergebnisse zugespielt, die den Einfluss der Gaslobby beweisen. In den Szenarien für die kommenden Jahre spielten Gas und Wasserstoff eine übergroße Rolle, vor allem im Gebäude- und Verkehrsbereich“, sagte Deckwirth. „Die Textstellen wurden letztlich nicht veröffentlicht – offenbar waren sie intern zu kontrovers.“
Um an der Studie mitzuwirken, zahlen große Unternehmen und Verbände jeweils 35.000 Euro, kleinere Firmen 20.000 und Start-ups 5.000 Euro. Das teilte eine dena-Sprecherin auf Anfrage mit. Deckwirth kritisiert, dass die dena diese Summen nicht transparent mache. „Für die Öffentlichkeit bleibt im Dunkeln, welche Unternehmen wie viel Geld zahlen.“
dena weist Vorwurf zurück
Den Vorwurf, das Sponsoringmodell gefährde die Neutralität der Studie, weist die staatliche Agentur zurück. Die Studie binde bewusst Unternehmen ein, die am Ende für die Umsetzung der Klimaziele zuständig seien, so die Sprecherin. Außerdem existiere ein Beirat mit 45 Mitgliedern, der eine „einseitige Einflussnahme“ ausschließe. Diesem Beirat gehörten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an. Deckwirth von LobbyControl entgegnete hingegen: „Der Beirat darf aber nicht mitentscheiden, sondern nur beraten. Das ist ein großer Unterschied.“
LobbyControl fordert die dena dazu auf, das Sponsoringmodell zu stoppen und für „seriöse und ausgewogene Forschung“ zu sorgen. Das Bundeswirtschaftsministerium müsse die Finanzierung der Studie, die im Herbst veröffentlicht wird, übernehmen – nicht die Öl- und Gaslobby. Das Ministerium teilte jedoch mit, nichts mit der dena-Studie zu tun zu haben. Diese sei „eine eigenständige Drittmittelaktivität der dena und wird nicht über das Wirtschaftsministerium finanziert“. Dass in der Studie „in besonderem Maße die Sichtweise der beteiligten Stakeholder zum Tragen kommt“, sei dem Ministerium bewusst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München