piwik no script img

Kritik an Frauenquote„Kein großer Wurf“, das „Quötchen“

Kaum ist die Quote durch, orakeln schon erse Abgeordnete, wann sie wieder abgeschafft wird. Und Linken und Grünen geht das Gesetz nicht weit genug.

Manuela Schwesig und Heiko Maas haben das Gesetz auf den Weg gebracht. Bild: dpa

BERLIN taz | Ein historischer Tag sei er, der 6. März. Darin sind sich alle RednerInnen im Bundestag einig. Von einem Kulturwandel spricht Frauenministerin Manuela Schwesig, vom „größten Beitrag zur Gleichberechtigung seit Einführung des Frauenwahlrechtes“ Justizminister Heiko Maas (beide SPD). An diesem Freitagmorgen beschließt das Parlament die lang verhandelte Frauenquote für Führungspositionen.

Damit gilt ab 2016 für die rund 100 größten börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen eine 30-Prozent-Quote für die Aufsichtsräte – unabhängig davon, ob diese von der Arbeitnehmer- oder von der Arbeitgeberseite kommen. Außerdem sollen sich etwa 3.500 weitere börsennotierte oder mitbestimmte Unternehmen Flexi-Quoten für die Vorstände und die Führungsebenen drunter geben. Darüber, wie sie ihre selbstgesteckten Ziele erfüllen, müssen sie regelmäßig berichten. Für den öffentlichen Dienst gelten ähnliche Regelungen.

Im Laufe der zwei Stunden Debatte gibt es viel Lob und Applaus für dieses Ergebnis. Aber auch Kritik von der Opposition. Von einem „Quötchen“ spricht Caren Lay, Vizefraktionschefin der Linkspartei im Bundestag. Die Linke plädiert für eine 50-Prozent-Quote.

Als „keinen großen Wurf“ empfindet Ulle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, das Gesetz. Ihre Partei fordert 40 Prozent Frauen in Führungspositionen. Und Nadine Schön, Unions-Fraktionsvize im Bundestag, orakelt: „Ich freue mich auf den Tag, an dem die Quote wieder abgeschafft“ werde, weil sie überflüssig sei.

„Quote schränkt die Freiheit ein“

Als Schwesig ans Rednerpult tritt, kann sie ihre Freude über den Erfolg nicht verbergen. Für die Quote ist vor allem ihr Haus zuständig. Sie sagt: „Wenn ich ein Mann wäre, hätte ich jetzt gesagt, ich hätte es allein geschafft.“ Lachen. Die Regierungsbänke sind gut besetzt, ansonsten ist der Plenarsaal auffallend leer.

Auf der Besuchertribüne Frauen und ein paar Männer, die seit Jahren für mehr Frauen in Topjobs kämpfen: Monika Schulz-Strelow von der Lobbyorganisation Frauen in die Aufsichtsräte, Ramona Pisal, Präsidentin des Juristinnenbundes, Irmingard Schewe-Gerigk, Ex-Bundestagsabgeordnete der Grünen. Auch ihnen gelte ihr Dank, sagt Schwesig.

Ursula von der Leyen (CDU) findet in Schwesigs Rede keine Erwähnung. Die heutige Verteidigungsministerin ist eine von Schwesigs Amtsvorgängerinnen, sie hat maßgeblich mit dafür gesorgt, dass der Bundestag heute die Quote beschließt. Von der Leyen sitzt neben Schwesig und verzieht keine Miene.

Anders als noch vor Jahren bei „Gedöns“-Themen treten auch Männer ans Mikro: Marcus Weinberg von der CDU und Sönke Rix von der SPD. Sie sind die familienpolitischen Sprecher ihrer Fraktionen. Auch die Linke hat auf diesem Posten einen Mann: Jörn Wunderlich.

Doch die „Familien“-Männer sind nicht per se Quotenbefürworter. So ist für den CDU-Mann Weinberg das gleichstellungspolitische Instrument „nur ein Hilfsmittel“, das die Freiheit einschränke. Rix von der SPD hält dagegen: Ob das Gesetz bald überflüssig werde, weil Frauen überall gleichberechtigt sind, bezweifle er. „Das werden wir wohl nicht mehr erleben“, sagt er: „Wir werden es eher verschärfen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die beispielhaften Sätze einer deutschen Ministerin, „Wenn ich ein Mann wäre, hätte ich jetzt gesagt, ich hätte es allein geschafft. Bin ich zum Glück nicht“ oder "Wir sind schlauer und wir behalten meistens recht, deshalb haben wir die Frauenquote verdient.“, sind unmissverständlich ausgedrückter Sexismus und illustrieren sehr gut die Umstände aus denen heraus sich Männer z.B. mit Stellenanzeigen konfrontiert sehen, die klar stellen, dass eine Bewerbung wenig Aussicht auf Erfolg hat, weil man ja explizit den Frauenanteil erhöhen möchte.

  • Von der Leyen ist aber schon eher dadurch aufgefallen, dass sie die Quote immer weiter verschoben hat. Seit 2005 war sie Ministerin und zuletzt wollte sie 2020 30% verbindlich vorschreiben und das wäre dann 2017 wieder vergessen gewesen.

     

    http://www.mister-ede.de/politik/von-der-leyen-und-die-quote/2065

     

    Insofern muss man klar sagen, diese Quote, die jetzt 2016 kommt, hat Schwesig durchgesetzt. Nicht laut brüllend, sondern mit Intelligenz und Geschick.

     

    Zur Quote:

    Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass Gleichstellung gerade dann erreicht ist, wenn man eben keine Quote mehr braucht. Mein Wunsch wäre daher, dass man in 20 Jahren diese Quote wieder abschaffen kann, sobald die gläserne Decke durchstoßen ist. Danach sollte es dann ja eigentlich keiner Quote mehr bedürfen. Aber das ist Zukunftsmusik und im Moment scheint es ohne Quote nicht zu funktionieren, weshalb es richtig war, dass Schwesig die Quote so konsequent umgesetzt hat.

     

    Ärgerlich:

    Was ich dafür wirklich sehr ärgerlich finde, ist die Tatsache, dass Schwesig, auch hier bei der taz, so heftig attackiert wurde, nur weil sie es gewagt hat, auch einmal auf die Männer zu blicken. Wer Gleichstellung so einseitig betrachtet wie jene Kritiker, hat meines Erachtens nicht verstanden, worum es bei Gleichstellung geht!

  • Unternehmen werden nicht von Aufsichtsräten geführt, sondern von Vorständen.

    Vorstände sind die obersten Führungskräfte.

     

    Aufsichtsräte können mächtig sein, meistens kucken sie aber nur dem zu, was der Vorstand so treibt und nehmen huldvoll Erfolgsberichte entgegen. Sie sind für mich keine Führungskräfte, nur Aufseher. Sie werden nicht leistungsgerecht entlohnt, sondern für ihren Zeitverlust entschädigt.

     

    Aufsichtsrat kann eigentlich jeder werden, dafür braucht man keine besonderen Qualifikationen, noch nicht einmal Intelligenz ist vonnöten, nur Fürsprecher/Lobby muss man haben. Keine Aufsichtsrätin erarbeitet sich durch gute Arbeit eine Weiterempfehlung in einen Brotberuf, ein Vorständin wohl.

     

    Ich kann nicht erkennen, wo hier der Fortschritt für Frauen sein soll.

    Viel Lärm um ganz wenig.