Kritik an American Airlines: Zwei Schwarze aus Flugzeug geworfen
American Airlines hat zwei Basketballer fälschlicherweise eines Deckendiebstahls beschuldigt. Kritiker werfen der Fluglinie nun Rassismus vor.

„Wir entschuldigen uns dafür, was bei diesem Flug passiert ist“, erklärte Unternehmenssprecher Joshua Freed. „Wir sind stolz darauf, Menschen zusammenzubringen, und wir wissen, dass wir bei diesem Flug einige unserer Kunden im Stich gelassen haben.“ Das Unternehmen werde den Vorfall prüfen und mit den Spielern in Kontakt treten. Die Fluggesellschaft stellte ihnen auch Erste-Klasse-Plätze für einen späteren Flug zur Verfügung.
Eine afroamerikanische Flugbegleiterin hatte die beiden Sportler beschuldigt, sich verbotenerweise Decken aus der ersten Klasse des Flugzeugs genommen zu haben. Tatsächlich hatten aber Passagiere aus der ersten Klasse den Basketballspielern die Decken gegeben.
Es war nicht das erste Mal, dass American Airlines wegen diskriminierenden Umgangs mit afroamerikanischen Kunden in die Kritik geriet. Die Bürgerrechtsgruppe NAACP hatte im Oktober gewarnt, es gebe „ein Muster verstörender Zwischenfälle, über die afroamerikanische Passagiere berichteten, insbesondere bei American Airlines“. Nach einem Treffen mit NAACP-Vertretern sagte die Fluggesellschaft zu, ihre 120.000 Mitarbeiter besser zu schulen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen