Kritik am SPD-Senat: Unterstützung für Lampedusa-Gruppe
Ex-SenatorInnen und Abgeordnete kritisieren den Kurs des Senats und fordern eine Dialog-Kommission mit den Flüchtlingen. Auch Prominente aus der Kreativwirtschaft werben für Bleiberecht
Die Kritik am Umgang des Senats mit den Flüchtlingen der Lampedusa-Gruppe wird breiter. Jetzt haben 13 Ex-Bürgerschaftsabgeordnete in einen Brief an ihre aktuellen NachfolgerInnen den „Dialog mit der Gruppe Lampedusa“ angemahnt.
Zu ihnen gehören auch die drei früheren SenatorInnen Traute Müller (SPD), Wilfried Maier (Grüne) und Alexander Porschke (Grüne). Als weitere SPD-Politiker unterzeichneten die Ex-Bürgerschaftsabgeordneten Wulf Damkowski, Jan Jalass und Hans-Günter Mertens den Aufruf.
Die ehemaligen PolitikerInnen, die alle für die SPD, die Grünen oder deren Abspaltung „Regenbogen-Gruppe“ die Abgeordnetenbank drückten, beziehen sich dabei auf den bislang erfolglosen Vorstoß der Flüchtlinge, eine Kommission gründen zu wollen.
Ende Oktober hatte die Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ dem Senat die Bildung eines solchen Gremiums vorgeschlagen. In ihm sollten neben Vertretern der Flüchtlinge und des Senats auch die an dem Konflikt beteiligten „zivilgesellschaftlichen Akteure und Initiativen“ gemeinsam eine Lösung des Problems suchen.
Eine solche Kommission, betonen die 13 Ex-PolitikerInnen, wäre ein politisches Zeichen, zu einer Art „verbundener Individuallösung“ finden zu wollen, wie sie „im Übrigen auch gegenüber anderen Flüchtlingsgruppen durchaus üblich“ sei.
Mit der Plakatkampagne „Wir sind Lampedusa“ wirbt nun auch ein Kreis aus der Kreativwirtschaft für Unterstützung der Geflüchteten. Um den öffentlichen Druck auf die Politik aufrechtzuerhalten, erklären sich AutorInnen, SängerInnen, SchauspielerInnen und Leute aus der Filmszene solidarisch mit der Gruppe, die ein Bleibe- und Arbeitsrecht in der Stadt fordert.
Mit von der Partie sind Filmregisseur Fatih Akin, Bela B. von den Ärzten, der Gründer des Modelabels „Herr von Eden“ Bent Angelo Jensen und die Bands Fettes Brot, Deichkind und Tocotronic sowie die Musikerin Cäthe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid