piwik no script img

Kritik am NRW-EntwicklungsplanKlimaschutz? Nö, Wirtschaft!

Immer mehr Städte rufen den Klimanotstand aus. Nur die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine „Entfesselung“ der Wirtschaft beschlossen.

Wieso Ausbau der Windkraft? Es gibt doch schon Windanlagen in NRW – wie hier in Bergheim Foto: dpa

Köln taz | Jedes neue Gewerbegebiet, jede Neubausiedlung, jedes neue Windrad, jede Straße und Schiene in Nordrhein-Westfalen hängt von ihm ab: Der Landesentwicklungsplan (LEP) ist die wichtigste Rechtsgrundlage für die Zukunft von Klimaschutz.

Doch was CDU und FDP im bevölkerungsreichsten Bundesland Ende vergangener Woche im Landtag verabschiedet haben, ist für die Opposition ein „Rechtsbruch“ in Sachen Klimaziele. Grüne, SPD und AfD stimmten vergeblich dagegen.

Kurz gefasst haben CDU und FDP eine Einschränkung zur Neubebauung von Naturflächen gestrichen – und dafür eine Einschränkung zum Neubau von Windrädern aufgestellt. Außerdem haben sie beschlossen, dass die umstrittenen Kiesgruben am Niederrhein gegen den Willen betroffener Kommunen weiter ausgebaggert werden dürfen.

Die Landesregierung selbst spricht vom Plan als Teil einer „Entfesselung“. Das Land leide unter einer chronischen Wirtschaftsschwäche: Das sehe man an der Arbeitslosigkeit von 1,5 Prozentpunkten über dem Bundesschnitt. „Die Städte und Gemeinden erhalten dadurch mehr Freiraum bei der Planung“, sagte Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP).

Neubau von Windanlagen eingeschränkt

Der Planungsexperte Horst Becker (Grüne) nannte es dagegen „verantwortungslos“, Naturflächen zur Neubebauung freizugeben. Ungezügelter Flächenfraß habe fatale Auswirkungen auf Natur und Klimaschutz. Außerdem würden so die Pachtpreise dauerhaft nach oben getrieben, das bedrohe die Existenz von Landwirt*innen.

Hauptkritikpunkt allerdings ist, dass der LEP den Neubau von Windkraftanlagen einschränkt, indem er die Fläche begrenzt, auf denen überhaupt noch neue Windräder aufgestellt werden können. Die Privilegierung von Windkraft – eine komplizierte planungsrechtliche Sonderregelung, die den Ausbau der Windenergie unterstützen sollte – entfällt im Wald komplett. Ferner legt der Plan einen pauschalen Mindestabstand zwischen Wohngebieten und Windrädern fest.

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte dagegen zuletzt gewarnt: “Mindestabstände bei Windenergieanlagen schaden der Energiewende.“ Bereits ein pauschaler Abstand von 1.000 Metern reduziere die vorhandene Fläche um 20 bis 50 Prozent. “Ein Ausbau der Windkraft wäre damit kaum ausreichend möglich.“

Bei 1.200 Metern Mindestabstand, so das UBA, „würde langfristig bestenfalls ein viel zu geringfügiger Zubau ermöglicht werden – und die Klimaschutzziele werden nicht erreicht“. Statt pauschaler Abstände empfiehlt die Behörde, „eine standortspezifische Prüfung der Gesundheits- und Umweltschutzbelange“. CDU und FDP haben nun einen pauschalen Abstand von 1.500 Metern beschlossen.

Baggerei verlängert

Eine „Totalbremse“ für den Windkraftausbau in NRW nannte das Marc Herter, der stellvertretende Landesvorsitzende der SPD. Ähnlich äußerte sich Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des Umweltverbands Deutsche Umwelthilfe: “Diese Entscheidung ist völlig unverständlich und realitätsfern. Während die Städte und Kommunen in NRW reihenweise den Klimanotstand ausrufen, setzt man auf Landesebene ein Ausrufezeichen gegen den Klimaschutz.“

Ein weiterer Streitpunkt ist, dass CDU und FDP mit dem neuen Plan die ursprünglich auf weitere 20 Jahre begrenzte Abbauzeit von Kies am Niederrhein auf 25 Jahre verlängern. Das sei nicht hinnehmbar, hatte der Landrat des Kreises Wesel, Ansgar Müller (SPD), bereits im Mai über den Entwurf gesagt. Seit mehr zwei Jahrzehnten kämpften Kommunen und Bürgerinitiativen dagegen, “dass sich hier Baggerloch an Baggerloch reiht“. Die Kulturlandschaft gleiche jetzt schon einem „Schweizer Käse“. Den Kiesabbau nun um weitere fünf Jahre zu verlängern, würde bedeuten, dass man Fläche in der Größe von 420 Fußballfeldern “unwiederbringlich zerstört“.

Die Landesregierung habe vorab gar nicht ermittelt, welcher Kiesbedarf überhaupt zu decken sei, schreibt der Rechtswissenschaftler Martin Kment von der Universität Augsburg in einem Gutachten. Damit sei die Ausweisung weiterer Abbauflächen angreifbar.

Für den – jetzt eingetretenen – Fall, dass Plan und Kiesabbau-Verlängerung beschlossen werden, hat Landrat Müller mit einer Klage vor dem Oberverwaltungsgericht gedroht. „Mit dem neuen Landesentwicklungsplan zeigen CDU und FDP, wie egal ihnen Natur-, Arten- und Klimaschutz sind“, kritisierte Horst Becker von den Grünen und sprach von “Rechtsbruch“. Die Landesregierung setze wohl darauf, dass Jahre vergehen, bis das Oberverwaltungsgericht dies abschließend feststellt. Minister Pinkwart sagte, CDU und FDP sorgten für “einen besseren Ausgleich zwischen den erneuerbaren Energien und den Menschen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Für die religiösen Sektierer der "Versöhnung von Ökonomie und Ökologie" Kirche, ein weiteres Hochamt. Auf dem Opferaltar wurde die Zukunft geschlachtet, dem Wachstum zuliebe.



    Die Toten von 2050 werden ihren Glauben so kurz vor ihrem Ableben nicht aufgeben. Sie wollen mit reichlich Kies und im SUV gen Himmel fahren, einer lebenswerten Zukunft entgegen.

  • schwarz-gelb sind die Warnfarben der Natur: Wespen, Hornissen, Feuersalamander...



    schwarz-gelb hat gerade wieder bewiesen, wie ernst diese Warnung zu nehmen ist.



    Hat jemand schon mal daran gedacht, auf Korruption zu untersuchen?



    Windkraftanlagen bedrohen die Profite der großen Energieerzeuger. Kiesgrubenbesitzer verfügen ebenfalls über viel Kleingeld...

  • Neoliberale eben ... was willst du da erwarten?

    Das schlimme ist ja, dass mehr als 50% der NRWler dieses herunterwirtschaften ihres Landes gut finden :-(

    • @Franz Georg:

      Ach, und die "Neoliberale[n]" sind vom Mars gekommen, oder wie?

      Noch bevor ich 1990 in den "Westen" eingemeindet wurde, habe ich aus westlicher Richtung via Medien immer wieder zu hören bekommen, wer sich nicht wehrt, der würde verkehrt leben. Von den Rechten sowieso, aber auch von FDP-, SPD- und Grünen-Seite. Das Mantra, demzufolge nur der seines Glückes Schmied sein kann, der sich im (mehr oder weniger) fairen Kampf aller mit allen durchsetzt, ist selbst hinterm Eisernen Vorhang ganz deutlich vernehmbar gewesen.

      Nicht erinnern kann ich mich daran, dass aus westlicher Richtung auch das Wort Verantwortung zu mir herüber gedrungen wäre. Dass einer, der sich durchsetzt, für die Folgen seines Sieges zumindest eine Mitverantwortung trägt, dass also jeder Recke gut beraten ist, sich eine gewisse Ahnung von der Materie anzueignen, bevor er mit dem Kopf voran durch die Wand stürmt, wurde nie erwähnt (oder so leise, dass ich's nicht gehört habe).

      Dass Leute, die einer solcher „Schulung“ über Jahrzehnte ausgesetzt waren, irgendwann nicht nur ein gefundenes Fressen sein würde für Neoliberale und Altrechte, sondern dass die derart Beratenen neoliberale und altrechte Gedanken gleich selber denken, äußern und auch umsetzen würden, hat 1990 schlicht keiner bedacht, scheint mir.

      Verantwortung? Kam ja nicht vor im Sprachgebrauch. Im besten Fall war Verantwortung das, wofür Leute mit Posten bezahlt und hofiert wurden – und was die Bezahlten und Hofierten nie sonderlich eng gesehen haben. Schon gar nicht aus Sicht der Vierten Gewalt, deren Aufgabe es war (und bis heute ist), Fehler (ausschließlich) anderer Leute aufzudecken und so lange drauf rumzuhacken, bis sie "brutalstmöglich" bestraft werden. Mit Degradierung beispielsweise.

      Von meiner Oma habe ich die Volksversion des Kantschen Imperativs. Die hat mich, wenn ich Mist gemacht hatte, immer gefragt: "Was, wenn das jeder machen würde?" Ich wünschte ernsthaft, jeder hätte so eine Oma gehabt wie ich – und sie geliebt.

      • @mowgli:

        Ich hab ja geschrieben "Das schlimme ist ja, dass mehr als 50% der NRWler dieses herunterwirtschaften ihres Landes gut finden" ... also in etwa "Das schlimme ist ja, dass dieses neoliberale Gedankengut den Verstand der Menschen bereits soweit zerfressen, zerstört und übernommen hat, dass sie es nicht mal mehr merken, wie schädlich Neid, Gier, Missgunst und die ganzen anderen neoliberalen "Ideale" sind."

        1990 war ich etwa in der 2. Klasse, aber ich bin mir sicher, dass es auch damals schon "Globalisierungsgegner" oder Kritiker der neoliberalen Ideologie gab ... auf die hat nur wie immer keiner gehört, wegen der Arbeitsplätze oder da sie als "Marxisten" verleumdet wurden ... die zweite Nebelkerze (=Lüge) wirkt heute nicht mehr so gut, die erste aber leider immernoch.