piwik no script img

Kritik am EntlastungspaketBundesländer fordern Lindner heraus

Lindner bekommt Kritik für angebliche „Nacht-und-Nebel-Aktion“. Niedersachsen will eine Milliarde beisteuern, wenn die SPD die Wahl gewinnt.

Bundesfinanzminister Christian Lindner: Harte Überzeugungsarbeit in der Krise

Berlin/Hannover taz | Eigentlich hat sich Christian Lindner als FDP-Chef am Montag in Berlin vor die Presse gestellt, um zu erklären, was die liberal geführten Bundesministerien machen sollen, damit das Land gestärkt aus der Krise kommt. Ein Planungsturbo soll her zum Beispiel, oder die Entfesselung der Wirtschaft.

Aber nach seiner Rede wurde Lindner dann doch lieber zu anderen Dingen befragt: Er ist ja auch noch Bundesfinanzminister. Am Wochenende hatten einige Bundesländer ihren Unmut über das dritte Entlastungspaket kundgetan und mit einem Nein im Bundesrat gedroht.

Unter anderem werfen Bayern, Bremen, Sachsen-Anhalt und das Saarland der Bundesregierung vor, eine milliardenschwere Länderbeteiligung an den Kosten für die Entlastungsmaßnahmen beschlossen zu haben. Ohne Rücksprache. Von dem 65 Milliarden Euro schweren Entlastungspaket sollen die Länder nach eigenen Angaben 19 Milliarden Euro aufbringen. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) kritisierte dieses Vorgehen als „Nacht-und-Nebel-Aktion“ an den Ländern vorbei. CSU-Chef Markus Söder polterte am Sonntag auf Twitter, dass die Länder „von der Ampel durch finanzpolitische Tricksereien vorgeführt werden“. Woraufhin SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Söder „politischen Größenwahn auf Kosten von Millionen Menschen“ vorwarf.

Finanzminister Christian Lindner kann das Gebaren der Länder nicht nachvollziehen, beteiligte sich aber nicht beim verbalen Wettrüsten. Er wolle Gesprächen mit den Ländern nicht vorgreifen, betonte aber, der Abbau der kalten Progression entlaste Menschen bei der Lohn- und Einkommensteuer. Es sei klar, dass die Länder ihren Beitrag leisten müssen, da die Steuer gemeinsam mit dem Bund eingenommen werde. Lindner ist zudem davon überzeugt, dass die Länder dazu die finanziellen Möglichkeiten haben. „Anders als der Bund“ hätten viele Länder 2022 die Schuldenbremse nicht ausgesetzt. Und ein weiteres Aussetzen der Schuldenbremse im Bund bleibt für Lindner Ultima ratio. Am 28. September ist ein Bund-Länder-Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geplant.

Opposition kritisiert das Paket als zu klein

Derweil ist Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der gerade darum kämpft, seine dritte Amtszeit antreten zu dürfen, am Montag vorgeprescht und hat im Falle seiner Wiederwahl ein Sofortprogramm von „mindestens einer Milliarde Euro“ angekündigt. Es sei offensichtlich, dass die bisherigen Unterstützungsmaßnahmen nicht ausreichten, sagte Weil. Das Land müsse einspringen, um bleibende Schäden zu verhindern, da die Maßnahmen des Bundes möglicherweise zu spät griffen.

Am Beispiel der Bäcker habe man gesehen, dass vielen kleinen und mittelständischen Betrieben zum Jahresbeginn – wenn alte Energielieferverträge ausliefen – die Puste auszugehen drohe. Darauf müsse man vorbereitet sein. Auch in anderen Bereichen wie Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Kultur- und Sporteinrichtungen, Kitas und Schulen will Weil zuschießen, bis der Bund nachgesteuert habe.

200 Millionen Euro sollen über die landeseigene NBank als Wirtschaftshilfen für kleine und mittlere Unternehmen bereitgestellt werden. Die Kriterien und Bedingungen dafür sind noch vollkommen unklar. Mit eingepreist in das Sofortprogramm sind auch eine Reihe von Hilfspaketen, die längst verkündet und auf den Weg gebracht waren: Zuschüsse für die Tafeln etwa, der Landesanteil für das Nachfolgemodell beim 9-Euro-Ticket oder die gestiegenen Baukosten der Krankenhäuser. Die bisher auf dem Tisch liegenden Vorschläge belaufen sich insgesamt auch nur auf 970 Millionen Euro.

Noch gäben die Steuereinnahmen einen entsprechenden Nachtragshaushalt her, sagte Weil. Der könnte in einer Sondersitzung im November oder der Landtagssitzung im Dezember beschlossen werden. Die Landtagswahl in Niedersachsen findet am 9. Oktober statt.

Die Opposition kritisierte das Paket prompt als zu klein und zu kurz gesprungen. Man sei jederzeit bereit, entsprechende Lösungen auch noch vor der Wahl auf den Weg zu bringen, hieß es von FDP und Grünen. Vor allem die Grünen hätten lieber 2,8 Milliarden Euro aus dem Corona-Sondervermögen, die bisher nicht ausgegeben wurden, umgewidmet. Dafür benötigen sie im Landtag jedoch eine Zweidrittelmehrheit, die aktuell als unwahrscheinlich gilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Das Volumen der Unterstützung klingt nach einem klassischen Kompromiss. Der einen Hälfte ist es zu wenig, die andere Hälfte weiß nicht wo das Geld herkommen soll.

    Das kritische an Lindners Alleingang ist, dass er festgelegt hat was mit dem Geld passiert, ohne das diejenigen die einen Gutteil davon stemmen müssen Mitsprache hatten. Und wenn die Steuern ja gesammelt betrachtet werden müssen, die Schulden (-Bremse) aber nicht, ist das bestenfalls zweierlei Maß.

    Ich kann mir gut vorstellen das diese Provokation am Ende zum Boykott des Entlastungspakets durch einige Länder führen wird. Und auch soll.

  • 9G
    93851 (Profil gelöscht)

    Lindner soll abtreten.



    Der Mann und die FDP haben schon genug Schaden aufkosten deutscher Bevölkerungsgruppen (ohne Lobby) angerichtet!