Krisengipfel in Brüssel: Machtkampf um EU-Spitzen entbrannt
Kanzler Scholz' Wunsch wurde nicht erfüllt: Eine schnelle Einigung über neues EU-Spitzenpersonal wird es nicht geben. Bis Ende Juni soll entschieden werden.

Doch dann gab es überraschend Streit. Die Konservativen um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wollen mehr Macht – und könnten damit die EU in eine neue Krise stürzen. Konkret geht es im den Job des EU-Ratspräsidenten, der die EU-Gipfel leitet und bisher von dem belgischen Liberalen Charles Michel gehalten wird.
Die konservative Europäische Volkspartei EVP fordert, die effektive Amtszeit des Ratspräsidenten von bisher fünf Jahren zu halbieren, damit sie die zweite Hälfte mit einem EVP-Politiker besetzen kann. Außerdem will sie den Job von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bis 2029 verlängern. Normalerweise müsste sie schon 2027 gehen.
Diese Forderungen habe der konservative polnische Regierungschef Donald Tusk gestellt, berichteten Diplomaten nach dem sechsstündigen, spannungsgeladenen Treffen in Brüssel. Außerdem reklamiert die EVP auch noch den Job der Kommissionspräsidentin für sich – von der Leyen soll ebenfalls bis 2029 bleiben.
EVP kann nicht allein regieren
Wenn sich die EVP durchsetzt, würden zum Ende der neuen Legislatur die Spitzen der drei wichtigsten EU-Institutionen – Kommission, Rat und Parlament – mit Konservativen besetzt. Die Union würde komplett schwarz regiert. Mit dem Ergebnis der Europawahl hätte das nicht mehr viel zu tun. Die EVP lag zwar leicht vorn.
Doch allein regieren kann sie nicht. Im neuen Europaparlament braucht es die Unterstützung von Sozialdemokraten und Liberalen. Zudem war die Wahl von einem Rechtsruck gekennzeichnet. Auch die umstrittene rechtspopulistische italienische Regierungschefin Giorgia Meloni fühlt sich deshalb als Siegerin.
Meloni sei mit dem Ablauf des Abends sehr unzufrieden gewesen, berichten Teilnehmer. Sie hatte wohl gehofft, im Mittelpunkt zu stehen – wurde dann aber von Scholz, Tusk und anderen an den Rand gedrängt, die sich schon vor Beginn des Abendessens zu einer außerplanmäßigen Krisensitzung trafen. Eine Einigung fanden sie nicht, der Gipfel endete im Streit. „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Einigung“, sagte Gipfelchef Michel. Beim Gipfel am 27. und 28. Juni werde es „mehr Klarheit“ geben, versprach der Belgier.
Sicher ist das allerdings nicht. Zwar zeichnet sich eine Einigung auf eine zweite Amtszeit für von der Leyen ab. Der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic sagte, er habe keine Stimme gehört, die ihre Bewerbung auf dem Ticket der EVP in Frage gestellt hätte.
Sozialdemokraten und Liberale kämpfen um Machtposten
Doch der Machtkampf um die übrigen Posten ist voll entbrannt. Für den umstrittenen Posten des Ratspräsidenten haben die Sozialdemokraten den früheren portugiesischen Regierungschef António Costa vorgeschlagen. Für die Nachfolge des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell ist die estnische Regierungschefin Kaja Kallas aus dem Lager der Liberalen im Gespräch.
Allerdings zählen die Liberalen – mit den Grünen – zu den größten Verlierern der Europawahl. Sie kommen nach den letzten Berechnungen nur auf 80 Sitze im Europaparlament, gegenüber 190 für die EVP und 136 für die Sozialdemokraten. Für eine Mehrheit unter den 720 Abgeordneten sind 361 Stimmen nötig. Die Kommissionspräsidentin muß noch vom Europaparlament bestätigt werden. Auch dabei könnte es angesichts des Machtkampfs auf dem Gipfel noch Probleme geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens