Krise in Libyen: Regierungschef kündigt Rücktritt an
Libyen ist seit dem Sturz von Diktator Gaddafi ein zerrissenes Land. Jetzt wirft der international anerkannte Regierungschef das Handtuch.
Das Blatt schrieb von einem „unerwarteten Schritt“ und einer „überraschenden Entscheidung“, obwohl Al-Thinni wiederholt mit ausländischen Besuchern über einen Rücktritt gesprochen hatte. Im April hatte er öffentlich verkündet, dass er nicht Regierungschef sein wolle, hieß es weiter.
Al-Thinni ist Ministerpräsident der international anerkannten Regierung Libyens. Seit dem Sturz von Langzeitdiktator Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 ist Libyen nicht zur Ruhe gekommen, wird von einem Bürgerkrieg rivalisierender Milizen zerrissen. Zudem konkurrieren zwei Abgeordnetenhäuser miteinander: Neben der Kammer in Tobruk hat sich ein Gegenparlament in Tripolis gebildet. Dieses wird von Islamisten dominiert. Das Chaos in dem ölreichen Land machen sich Extremisten zunutze, darunter die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Noch am Dienstag hatten die Vereinten Nationen erklärt, sie hofften auf eine Lösung zur Beendigung des Bürgerkriegs bis zur UN-Generalversammlung im September. „Dies wäre ideal, aber es handelt sich um einen sehr komplexen Prozess mit vielen Akteuren und Herausforderungen“, sagte der UN-Sonderbeauftragte für Libyen, Bernardino León, in Genf. Im Fall des Scheiterns drohe ein Spaltung des Landes.
Friedensgespräche gehen weiter
In Genf sollen in den nächsten Tagen die Friedensgespräche zwischen den verfeindeten Parteien fortgesetzt werden. Dieses Mal nehmen auch Vertreter des islamistischen Gegenparlaments in Tripolis teil. In den aktuellen Verhandlungen geht es um wichtige Details des Friedensplans, auf den sich fast alle Parteien im Juli geeinigt hatten.
So soll eine Lösung zur Frage der Besetzung des Regierungschefs und seiner zwei Stellvertreter gefunden werden. Es gelte vor allem, einen Vertrag zu erarbeiten, der auch von den militanten Akteuren in Libyen akzeptiert werden könne, sagte León.
Über Libyen versuchen auch Zehntausende Menschen, auf der Flucht vor Krieg und Armut nach Europa zu gelangen. Immer wieder werden Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet, aber viele kommen auch ums Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!