Krise in Kamerun: Am Rande des Abgrunds
Separatisten, Islamisten, ein unbewegliches Regime: Kamerun zittert. Im Oktober will sich der 85-jährige Präsident wiederwählen lassen.
Die Festlegung des Wahltermins beendet Spekulationen, die seit Juli um sich griffen, als das Parlament die Parlamentswahlen auf Oktober 2019 verschob. Doch die Präsidentschaftswahl findet jetzt vor einem düsteren Hintergrund eskalierender Gewalt statt.
Laut Menschenrechtsgruppen sind mindestens 120 Zivilisten und 43 Angehörige der Sicherheitskräfte ums Leben gekommen, seit am 1. Oktober 2017 anglophone Aktivisten im Südwesten Kameruns eine unabhängige „Republk Ambazonien“ ausriefen und danach die Regierung mit eiserner Hand gegen mutmaßliche Aufständische vorging. Menschenrechtsgruppen werfen der Armee vor, dabei auch zivile Aktivisten und Studenten zu töten.
Dazu kommen Anschuldigungen von Menschenrechtsverletzungen im Norden Kameruns, wo die Armee gegen die islamistische Rebellengruppe Boko Haram aus Nigeria kämpft. Hier sollen Frauen und Kinder als mutmaßliche Boko-Haram-Kämpfer hingerichtet worden sein, wie ein in sozialen Netzwerken zirkulierender Videofilm dokumentiert.
Der Analyst Adamo Nzie sieht das 24 Millionen Einwohner zählende Land jetzt am Rand des Abgrunds. „Die Krise in Kamerun ist eine derjenigen auf der Welt, über die am wenigsten berichtet wird. Sie wird die Welt überraschen, wenn der Wahlkampf und das Wahlergebnis in den offenen Konflikt führen“, sagt er. Die anglophonen Provinzen seien sehr angespannt, und eine massive Wahlbeteiligung gegen Biya sei dort ebenso möglich wie Apathie und Nichtteilnahme an den Wahlen. „In beiden Fällen hat Biya in den Konfliktgebieten keine Chance.“
Französischprofessorin Phyllis Taoua sagt, am wichtigsten für Kamerun sei jetzt, die Gründe für die Krise zu verstehen, einen nationalen Dialog mit allen Beteiligten zu organisieren „und sicherzustellen, dass die Wahlen 2018 frei und fair für alle sind“.Der 85-jährige Paul Biya begründete seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit damit, dass er sich „der Herausforderungen bewusst“ sei. „Ich gehe auf euren dringenden Ruf ein und werde euer Kandidat in der nächsten Präsidentschaftswahl sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“