Krise in Frankreich: Angst und Desinteresse
Die Beziehungen zu Frankreich sind eng wie zu kaum einem anderen Land – aber kaum jemand traut sich, die Krise im Nachbarland offen zu analysieren.
D er Müll ist nach den tagelangen Streiks mittlerweile von den Straßen weggeräumt, aber der politische Scherbenhaufen ist noch einmal größer geworden in Frankreich, seitdem der Präsident seine ungeliebte Rentenreform am Parlament vorbei durchgesetzt hat. Und es stellen sich Fragen aus deutscher Sicht: Sollen wir eigentlich mit verschränkten Armen zuschauen, wie unser Nachbarland den Rechtsradikalen in die Hände fällt? Wäre es nicht an der Zeit, Vorschläge zu machen, wie man unseren Nachbarn ein wenig bei der Brandbekämpfung hilft?
Es dürfte kaum europäische Länder geben, die so viele institutionelle Beziehungen etabliert haben wie Deutschland und Frankreich. Aber an Brückenbauern mangelt es. Wo sind eigentlich die Fachleute, die ernsthaft den Dialog mit den linksrheinischen Experten suchen über so demokratieuntaugliche Dinge wie das Präsidialsystem, das Mehrheitswahlrecht, das Zwei-Klassen-Bildungssystem, Geschichtsklitterung, die Zerschlagung von Parteien und ihr Ersetzen durch „mouvements“?
Wo sind die linken Politiker, die die Anhänger von LFI (La France insoumise) zu überzeugen suchen, dass Populismus vielleicht eine Sahra Wagenknecht oder einen Jean-Luc Mélenchon zum Star erheben kann, aber keine sozialen Probleme löst? Wo sind die deutschen Gewerkschafterinnen, die mal ein wenig zeigen, wie effizient Verhandlungen sein können?
Kann es sein, dass vor lauter Angst davor, sich als Lehrmeister aufspielen, lieber geschwiegen wird? Dass wir schön bequem die französische Mentalität bemühen, anstatt uns die Mühe zu machen, jene Kräfte zu verstehen und zu unterstützen, die nicht in dieses Schema passen? Wenn sich meinungsbildende Journalisten hierzulande billig über den „Größenwahnsinn“ eines Präsidenten aufregen, anstatt ernsthaft Strukturen zu analysieren, wenn ein Ulrich Wickert als der größte Frankreichversteher hierzulande gilt, dann darf man sich auch nicht wundern, wenn irgendwann einmal Rassemblement National Wahlen gewinnt und ein ganzes Land orbanisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen