Krise der SPÖ: Intelligente Lufthoheit
Der Wiener Oberbürgermeister Häupl übernimmt den Parteivorsitz der SPÖ. In der Bevölkerung und der Partei kommt er gut an.
Der studierte Biologe versteht sich anschaulich auszudrücken. Wahlkämpfe sieht er als „Zeit konzentrierter Unintelligenz“. Darin beanspruchte er einst die „Lufthoheit über die Stammtische“, um den Rechten nicht die Deutungshoheit über das Politgeschehen zu überlassen.
Er weiß, wovon er spricht, denn an der Uni gehörte er drei Jahre dem äußerst rechten Ring Freiheitlicher Studenten an, bevor er zum Verband Sozialistischer Studenten überwechselte. Dort begann auch seine Parteikarriere, die ihn 1983 in den Wiener Gemeinderat führte und zum Thronfolger des beliebten Bürgermeisters Helmut Zilk machte.
Als ihm vergangenen Herbst im Wiener Wahlkampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit FPÖ-Chef Heinz Christian Strache bevorstand, zeigte er Haltung: Er lehnte es ab, die Flüchtlinge für alle Probleme verantwortlich zu machen. Das Wahlvolk lohnte es ihm mit einer relativ deutlichen Mehrheit, die die Fortsetzung der rot-grünen Rathauskoalition erlaubte.
Sein Amt beschreibt Häupl gern als den „schönsten Job der Welt“. Daher war er nie versucht, das weit glitschigere Parkett der Bundespolitik zu betreten. Viele in der Partei sähen es gerne, wenn der 65-Jährige den Parteivorsitz nicht nur interimistisch übernähme.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!