Krise der Labour-Regierung: Keir Starmer im Tiefflug
Einst als Ablösung einer höchst unpopulären Tory-Regierung angetreten, tritt Labour nun in deren Fußstapfen. Die Partei sollte sich an ihre Werte erinnern.

V or kaum mehr als einem halben Jahr gewann die Labour-Partei in Großbritannien haushoch die Wahlen, und doch sieht die Labour-Regierung heute schon verbraucht aus. Die Umfragewerte sind kaum besser als die der konservativen Vorgänger. Premierminister Keir Starmer gelingt kein klarer Kurs. Finanzministerin Rachel Reeves steht vor dem Aus. Die Wirtschaft stagniert. Einen Höhenflug erlebt die rechtspopulistische Partei Reform UK des schier unverwüstlichen Nigel Farage, der sich bereits als Großbritanniens nächster Premierminister feiern lässt.
Als Starmer mit seinem Wahlsieg im Juli 2024 eine 14 Jahre lange Ära konservativer Vorherrschaft beendete, waren die Hoffnungen groß. Die Konservativen hatten sich selbst ins Aus gekegelt, ihre vielen Fehler genügten zum Machtwechsel. Die Labour-Opposition musste nicht einmal mehr genauer erklären, was an ihr eigentlich besser wäre. Das rächt sich jetzt.
Korruption, Patzer, Sparzwang
Erst gab es die Skandale um Vorteilsnahme: Keir Starmer und viele seiner Minister hatten von Lobbyisten Geldgeschenke und Sachleistungen entgegengenommen, und als sie nach dem Wahlsieg damit konfrontiert wurden, legten sie kein Unrechtsbewusstsein an den Tag. Dann kam der verpatzte erste Staatshaushalt, der die Wirtschaft abwürgte und zugleich mit unsozialen Sparvorgaben die eigene Wählerbasis vergrätzte. Und nun tritt die für Korruptionsbekämpfung zuständige Staatsministerin zurück, weil sie als Nichte der gestürzten Premierministerin von Bangladesch mutmaßlich von deren gestohlenen Geldern profitiert hat.
Das internationale Umfeld ist nicht hilfreich. Progressive Politik ist nirgends angesagt, überall triumphiert das identitäre Denken. Um dem zu begegnen, sollte sich Starmer darauf besinnen, wofür er gewählt wurde: für ehrliches und kompetentes Regieren sowie den Wiederaufbau kaputtgesparter sozialer Dienste. Wenn das nicht gelingt und Labour schneller zerfällt als die Konservativen sich erholen können, könnte die Vorstellung, dass der nächste Premierminister Nigel Farage heißt, tatsächlich Realität werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig