Krieg in der Ukraine: Kyjiw bestätigt Wagner-Rückzug
Die Söldnertruppe Wagner hat begonnen, der russischen Armee im umkämpften Bachmut Stellungen zu übergeben. Neue Drohgebärden kommen aus Belarus.
Im Osten der Ukraine wiederum meldete sich am Donnerstagvormittag in den sozialen Medien erneut der Chef der „Wagner“-Söldnertruppe, Jewgeni Prigoschin, zu Wort. Seine Männer hätten begonnen, Stellungen in der seit Monaten umkämpften Stadt Bachmut an die russische Armee zu übergeben.
Einen Rückzug von Wagner aus Bachmut bis zum 1. Juni hatte Prigoschin bereits vor einigen Tagen angekündigt. Ob es aber wirklich so weit kommt, war mehr als fraglich. Denn der russische Unternehmer, bekannt als Putins „Koch“, spielt stets mit Desinformation und Provokationen in der Öffentlichkeit. Im Laufe des Donnerstags bestätigten dann auch ukrainische Medien, dass reguläre russische Armeeeinheiten wohl in den Außenbezirken von Bachmut die Wagner-Truppe ersetzen. Laut Pravda.ua dauern die Gefechte dort an.
Nach Angaben von Kyjiw konnte die Ukraine am Donnerstag 106 Verteidiger aus russischer Gefangenschaft rund um Bachmut befreien. Am Mittwochabend hatte Wagner-Chef Priogoschin in einem kremlnahen Militär-Blog den Verlust von 10.000 rekrutierten Strafgefangenen gemeldet.
Weiterer Angriff in Belgorod?
Unterdessen veröffentlichte die kremlfeindliche paramilitärische Gruppierung Russisches Freiwilligenkorps (RDK) Videos und Fotos in ihrem Telegram-Kanal über einen angeblichen neuen Angriff von ukrainischem Territorium aus im südrussischen Gebiet Belgorod. In einer Pressekonferenz am Mittwochabend zusammen mit der anderen paramilitärischen Gruppierung Legion Freiheit Russlands, die seit Anfang der Woche solche Angriffe im russischen Territorium eigenen Angaben zufolge tätigt, gab das RDK bekannt, dass es zwei Tote und 10 Verletzte in dieser noch unklaren und dubiosen Operation gab. Der Kreml, der die Informationen über Angriffe im russischen Gebiet für eigene Propaganda nutzt, sprach am Donnerstag von höheren Verlusten.
Auf dem Territorium des an die Ukraine angrenzenden Belarus wurde am Donnerstag die Stationierung von nichtstrategischen russischen Atomwaffen bestätigt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz der Verteidigungsminister beider Länder erklärte der Russe Sergei Schoigu, dass Moskau keine Atomwaffen an die Republik Belarus gebe. „Die Kontrolle darüber und die Entscheidung über ihren Einsatz verbleiben bei uns“, sagte er. Zugleich betonte er, dass beide Länder Maßnahmen „in Einklang mit allen geltenden internationalen rechtlichen Verpflichtungen“ ergriffen hätten.
Nach Angaben der russischen Agentur Tass werden die nichtstrategischen Atomwaffen bis zum 1. Juli in einem speziellen Lager in Belarus deponiert worden sein. Moskau hatte Minsk bereits das Raketensystem Iskander – als Träger für Atomwaffen – übergeben, bei der Umrüstung belarussischer Flugzeuge geholfen und belarussische Soldaten in Russland entsprechend ausgebildet.
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko ließ sich am Donnerstag nach zwei Wochen Spekulationen über seinen Gesundheitszustand in Moskau bei einer Sitzung des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates blicken. Erstmals nahm daran auch der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew teil.
In Moskau soll am Freitag der chinesische Sondergesandte Li Hui mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow zusammentreffen, um für den Pekinger Friedensplan für die Ukraine zu werben. Am selben Tag wird Kanzler Olaf Scholz seinen baltischenVerbündeten in der estnischen Hauptstadt Tallinn begegnen, um den Nato-Gipfel im Juli in Vilnius vorzubereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator