piwik no script img

Krieg in der UkraineTod im Morgengrauen

Russische Truppen haben mehrere Regionen in der Ukraine unter Beschuss genommen. Unter den Opfern sind mindestens zwei Kinder.

Uman, Ukraine: Fassungslosigkeit angesichts der Zerstörungen nach dem russischem Angriff Foto: Bernat Armangue/ap

Luzk taz | Die Prä­si­den­t*in­nen Tschechiens und der Slowakei, Petr Pavel und Zuzana Čaputová, waren am frühen Freitag gerade im Zug auf dem Weg zu einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw und der Kommandeur der Luftwaffe Nikolai Oleschuk im Begriff, ein Selfie mit der zweiten Patriot-Division zu machen, da starteten russische Langstreckenbomber vom Typ Tu-95 im Gebiet des Kaspischen Meeres.

Die russischen Truppen ziehen schon seit längerer Zeit Raketen für die nächsten Angriffe zusammen. Der letzte massive Beschuss hatte Mitte März stattgefunden. Am Freitag um vier Uhr morgens feuerte die russische Armee 23 Kh-101- und Kh-555-Marschflugkörper ab, die ukrainische Luftverteidigung antwortete mit 21 Raketen.

Elf Marschflugkörper seien, laut offiziellen Angaben, im Luftraum von Kyjiw eliminiert worden. Infolge niedergehender Trümmer im Bezirk Obolonsky wurde die Stromleitung unterbrochen. In der Nähe der Hauptstadt fielen Trümmer auf ein Wohnhaus und beschädigten Wohnungen in den oberen Stockwerken, ein Kind wurde verletzt. In Uman (Region Tscherkassy) in der Zentralukraine – ein Ort traditioneller chassidischer Wallfahrten – trafen zwei russische X-101-Raketen ein Hochhaus und ein Lagergebäude.

Am Freitag wurden dort mindestens 20 Leichen geborgen, darunter drei Kinder. Dutzende Menschen wurden verletzt. Die Aufräumarbeiten werden mehrere Tage dauern. Julia, eine Bewohnerin von Uman, sagte dem TV-Sender 1+1 zu dem Angriff: „Es ist sehr beängstigend. Viele Nachbarn haben Uman verlassen. Die Ärzte haben meinem Mann eine große Glasscherbe aus dem Kopf geholt. Meine Beine sind voller Schnittwunden. Die Kinder stehen unter Schock. Sie wurden zur Großmutter ins Dorf gebracht.“

27 Wohnungen komplett zerstört

Den ersten Aufgang dieses Hauses, in dem 109 Menschen lebten, gibt es nicht mehr. Von den 46 Wohnungen wurden 27 vollständig zerstört. Die Druckwelle beschädigte weitere 10 Mehrfamilienhäuser, 40 Autos gerieten in Brand.

Auch der Fluss Dnjepr wurde von russischen Raketen getroffen. Dort wurde ein Privathaus zerstört, in dem eine 31-jährige Frau und ein zweijähriges Mädchen starben. Drei Menschen, darunter eine 70-jährige Frau, wurden bei einer Explosion in einer Industriehalle verletzt, ein Baugrundstück ging in Flammen auf.

Diesem Beschuss war ein russischer Angriff auf Mykolajiw in der Südukraine voraus gegangen. Am Donnerstag waren vier Iskander-K-Raketen in der Stadt eingeschlagen. Der Vertreter des Kommandos der Luftwaffe der Streitkräfte der Ukraine, Juri Ignat, sagte, dass die russische Armee schwer zu ortende Raketen eingesetzt habe.

„Die Iskander-K ist ein Marschflugkörper, der sehr niedrig fliegt, was es schwieriger macht, sie zu erkennen und abzuschießen“, so Ignat.

Neue Angriffstaktik

Zuvor hatte das Institute für Kriegsstudien (ISW) berichtet, dass die Russen eine neue Taktik des Raketenangriffs angewandt habe, um die ukrainische Luftverteidigung zu umgehen. Sie nutzten unter anderem unterschiedliche Starthöhen und zahlreiche Flugbahnänderungen, um es schwieriger zu machen, diese abzuschießen.

Die ISW-Experten hielten auch fest, dass die russische Armee ihren massiven Beschuss wieder aufnehmen könnte – jedoch mit der Anwendung neuer Taktiken, um die Bestände an präzisionsgelenkten Raketen aufrecht zu erhalten.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete den Beschuss als eine weitere Nacht russischen Terrors. Auf Twitter schrieb er, „das russische Übel kann nur mit Waffen gestoppt werden“, aber die internationale Gemeinschaft müsse das Sanktionsregime gegen die Russische Föderation verstärken.

Raketenangriffe, die unschuldige Ukrai­ne­r*in­nen im Schlaf töteten, insbesondere ein zweijähriges Kind, seien Russlands Antwort auf alle Friedensinitiativen, lautete die Reaktion des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba. Er fügte hinzu, dass die Besatzer erst aus der Ukraine vertrieben werden müssten und Kyjiw F-16-Flugzeuge erhalten müsse – erst dann könne es Frieden geben.

Aus dem Russischen Barbara Oertel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    Die Mörder morden weiter.

  • Nun, die Russen haben - wie von Christoph Wanner von der Welt und Gernot Kramper vom stern bestätigt, eine neue Methode gefunden, "dumme" Bomben zu gelenkten zu upgraden. Laut Pentagon-Leaks gehen zudem bald der Ukraine die Luftabwehr-Raketen aus.



    Dann kann Russland in aller Ruhe die Ukraine zerstören.



    Wenn das passiert, dann verstehen vielleicht manche Menschen, dass man die Realität wahrnehmen muss und versuchen sollte, per Waffenstillstand so viele Menschenleben wie möglich zu retten.

    • @Kartöfellchen:

      Da Russland an einem Waffenstillstand nur zum Zwecke der Auffrischung seiner Armee interessiert ist, ist das ein Trugschluss.

    • @Kartöfellchen:

      Wenn Russland gewinnen kann wird es nicht verhandeln. Warum sollte es sich den dann mit 25% zufrieden geben wenn es 100% haben kann? Ihre Logik macht keinen Sinn.

    • @Kartöfellchen:

      Waffenstillstand wie lange? Und Russland darf die besetzten Gebiete behalten? Der Aggressor soll sich durchsetzen? Na dann gute Nacht Welt.