Krieg in der Ukraine: Aufrüsten für eigene Offensiven
Moderne deutsche und britische Kampfpanzer sind in der Ukraine angekommen. Analysten rechnen mit baldigen Offensiven durch Kyjiw.
![Oleksii Reznikov inspiziert einen Panzer Oleksii Reznikov inspiziert einen Panzer](https://taz.de/picture/6178666/14/32491512-1.jpeg)
Aus Kyjiw hieß es, die ukrainischen Luftlandekräfte hätten auch britische Kampfpanzer entgegengenommen. Am Dienstag bestätigte der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow die Ankunft der ersten sechs von 14 zugesagten Kampfpanzern des Typs Challenger 2 aus Großbritannien und ließ sich bei einer Übungsfahrt filmen: „Fabelhaft, das ist sehr gutes Material“, sagte er in einem Video auf Twitter. Auch Panzerfahrzeuge aus den USA sollen zu den neuen Lieferungen gehören.
Damit verdichten sich die Hinweise, dass die Ukraine demnächst eine Offensive starten will. Das, nachdem sie über den ganzen Winter hinweg mit der Abwehr der russischen Angriffe auf Frontstädte wie Bachmut und Awdijiwka beschäftigt war. Analysten erwarten in den Monaten April und Mai größere Aktionen. Bis dahin müssen die bestehenden Fronten im Osten des Landes noch halten. Präsident Wolodimir Selenski besucht alle paar Tage Kommandozentralen an der Front.
„Die Initiative zurückgewinnen“, „verlorenes Gebiet zurückholen“ und „die russischen Streitkräfte weiter zermürben“: So nennt der australische Militärexperte Mick Ryan in einer neuen Analyse die zentralen ukrainischen Ziele und schreibt: „Die ukrainischen Offensiven werden auch eine wichtige Botschaft an den Westen sein, dass die ukrainischen Streitkräfte die in den vergangenen Monaten gelieferte Militärhilfe gut nutzen können. Mehr Hilfe wird fließen, wenn sie zeigen können, dass sie sie schnell und kompetent einsetzen.“
Erwartet wird nicht eine einzige Großoffensive, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Aktionen an allen Fronten, eventuell auch auf der Krim. Die neuen westlichen Kampfpanzer reichen lediglich für zwei Kampfbataillone, also wohl nur für eine von vielen Angriffszonen. Als Schwachstellen gelten die Versorgung mit Munition und die Absicherung des Luftraums. In diesem Zusammenhang hat die Slowakei am 23. März die ersten vier von insgesamt 13 zugesagten Kampfflugzeugen des sowjetischen Typs MiG-29 an die Ukraine übergeben. Auch die Lieferung von Kampfjets des US-Typs F-16 werde von mehreren Ländern „diskutiert“, bestätigte Mitte März Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen. Frankreich erwägt die Übergabe von 40 Kampfjets des Typs Mirage 2000, meldete der Fachbrief Intelligence Online.
Nachschub ist vor allem eine finanzielle Frage. In Berlin will der Haushaltsausschuss laut AFP am Mittwoch zusätzliche zwölf Milliarden Euro billigen, um Waffen direkt für die Ukraine zu kaufen und Lücken in den Beständen der Bundeswehr zu füllen. Dies würde eine Verfünffachung der bisherigen deutschen Militärhilfe für die Ukraine bedeuten. Frankreich will seine monatlichen Lieferungen von Artilleriegranaten an die Ukraine verdoppeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?