Krieg in der Ukraine: AKW Saporischschja wieder am Netz
Ein Reaktor des von russischen Truppen besetzten Atommeilers wird hochgefahren. Kyjiw drängt auf Besuch der Internationalen Atomenergiebehörde.

Demgegenüber zitiert die russische Nachrichtenagentur Tass einen von Russland im besetzten Teil der Region Saporischschja eingesetzten Verwaltungsbeamten mit den Worten, ukrainische Streitkräfte hätten das letzte noch verbliebene Leitungskabel, das das AKW Saporischschja mit dem ukrainischen Netz verbindet, zerstört. Die Anlage liefere somit gegenwärtig keine Elektrizität in die Ukraine.
Das AKW war in den vergangenen Wochen immer wieder unter Beschuss geraten – die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Erstmals seit der Inbetriebnahme im Jahr 1985 waren alle sechs Reaktoren abgeschaltet. Am Donnerstag war das AKW auch noch vom Stromnetz getrennt worden.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hatte in seiner allabendlichen Videoansprache noch einmal die Notwendigkeit betont, das Atomkraftwerk wieder unter ukrainische Kontrolle zu stellen und einem Expertenteam der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO Zugang zu verschaffen. Das müsse innerhalb weniger Tage geschehen, bevor die Invasoren die Situation an einen Punkt brächten, von dem aus es kein Zurück mehr gäbe, zitiert das ukrainische Nachrichtenportal Ukrainska Pravda Selenski.
Die Abschaltung des Atomkraftwerks hätte zu einem Atomunfall führen können, wenn die Automatisierung und das Personal der Anlage nicht funktioniert hätten. Russland trage die Schuld daran, dass die Ukraine und überhaupt ganz Europa nur einen Schritt von einer Nuklearkatastrophe entfernt gestanden hätten.
IAEO-Besuch für kommende Woche geplant
Laut der Beraterin des ukrainischen Energieministers, Lana Serkal, sei der Besuch einer Abordnung der IAEO für kommende Woche geplant. Obwohl Moskau zugestimmt hätte, versuchten die Russen alles, um die Mission zu behindern. Der Hauptzweck des Besuchs der IAEO-Mission bestehe darin, die Situation im AKW in Augenschein zu nehmen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um Europa und die ganze Welt vor einer möglichen Katastrophe zu schützen, so Serkal.
Ein entsprechender Besuch der IAEO war bereits vor dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geplant worden. Es wäre die erste Überprüfung seit 16 Jahren.
Unterdessen wurden neue Erkenntnisse über den Einsatz von Streubomben durch Russland im Ukrainekrieg publik. Demnach sollen russische Truppen Hunderte Male die international geächtete Munition eingesetzt haben. Das geht aus einem Bericht der internationalen Organisation Cluster Coalition (CMC) vom Donnerstagabend hervor. Bei den Angriffen seien mindestens 215 Menschen getötet und 474 verletzt worden. Dabei handele es sich ausschließlich um zivile Opfer.
Rätsel um Schicksal von Darja Dugina
Auch knapp eine Woche nach ihrem Tod ist das Schicksal von Darja Dugina in den sozialen Netzwerken weiterhin eines der bestimmenden Themen. Die 29-jährige Tochter des rechten Ideologen und Publizisten Alexander Dugin soll am vergangenen Wochenende in der Nacht zu Sonntag bei der Explosion eines Sprengsatzes getötet worden sein, der unter dem Fahrersitz ihres Autos befestigt gewesen war. Angeblich soll ihr Körper dabei bis zur Unkenntlichkeit verbrannt sein.
Bei der Beerdigung am vergangenen Dienstag in Moskau ist davon nichts zu sehen – im Gegenteil. Auf Bildern des offenen Sarges sieht Darja Dugina aus, als würde sie lediglich schlafen. Einige Beobachter*innen vermuten jetzt, dass der ganze Vorfall inszeniert und Dugina in Wahrheit am Leben sei. Nur wenige Tage nach dem „Vorfall“ hatte Russland den ukrainischen Geheimdienst verantwortlich gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung