Krieg in der Ukraine: Nato verlegt Eingreiftruppe
Die Nato reagiert auf die Gefahr weiterer Übergriffe Russlands. Das Militärbündnis verlegt Truppen entlang seiner östlichen Grenze.
Nato-Insider vermuten, dass die Einheiten der „Nato Response Force“ NRF nach Rumänien geschickt werden sollen. Dort waren ohnehin Manöver geplant. Es gehe um einige tausend Mann, die zu Wasser, in der Luft und auf dem Land eingesetzt werden sollen, so Stoltenberg. Sie könnten binnen weniger Tage kampfbereit sein.
Bereits am Donnerstag hatte die Nato ihre Verteidigungspläne für das östliche Bündnisgebiet aktiviert – ein ungewöhnlicher Vorgang. Der Oberbefehlshaber der Nato-Streitkräfte bekam damit weitreichende Befugnisse, er kann Truppen anfordern und verlegen. Die Bereitschaftszeiten für Soldaten wurden drastisch verkürzt.
Es gehe um eine Vorsichtsmaßnahme, betonte Stoltenberg. Die Nato suche keinen Konflikt mit Russland und werde sicherstellen, „dass wir nicht eine noch größere Krise bekommen“. Kremlchef Wladimir Putin hatte für den Fall einer Einmischung in den Ukraine-Konflikt „Konsequenzen“ ankündigt, „die Sie noch nie gesehen haben“.
Die Nato-Rhetorik ist bedrohlicher geworden
Dies hat im Nato-Hauptquartier in Brüssel für erhebliche Unruhe gesorgt, denn es war als kaum verhohlene Drohung mit Atomwaffen gedeutet worden. Doch die Atlantische Allianz lässt sich nicht einschüchtern – und verstärkt nun ihre Ostflanke. An der Verstärkung will sich auch Deutschland beteiligen, wie die Bundesregierung in Berlin bestätigte.
Alle Maßnahmen seien „präventiv, verhältnismäßig und nichteskalierend“, heißt es in einer am Freitag verabschiedeten Gipfelerklärung. Das Krisentreffen war auf Wunsch von sieben Verbündeten – Polen, Bulgarien, Tschechien, die Slowakei und die drei Baltenstaaten – einberufen worden. Sie sehen durch den Krieg in der Ukraine ihre eigene Sicherheit gefährdet.
Der Bündnisfall wurde allerdings nicht ausgerufen; es ging nur um letztlich unverbindliche Konsultationen. Die Nato hatte schon vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine erklärt, dass sie das Land nicht verteidigen werde. Doch mit der Entsendung der Schnellen Eingreiftruppe könnten die Spannungen in der Region weiter steigen. Die Nato-Rhetorik ist schon bedrohlicher geworden.
Russland attackiere nicht nur die Ukraine, sondern auch die europäische Sicherheitsordnung, sagte Stoltenberg. Deshalb sei die Lage sehr ernst. „Dies ist die schlimmste sicherheitspolitische Krise in Europa seit Jahrzehnten“, betonte er. Russland müsse den Krieg sofort beenden und sich zum Dialog bereit erklären.
Ausdrücklich lobte er die ukrainischen Streitkräfte. Sie leisteten tapferen Widerstand und fügten „dem eindringen-den russischen Militär Schaden zu“, so der Norweger. Die Ukraine werde von einigen Alliierten weiter mit Waffen versorgt. Dazu zählten auch Flugabwehrwaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart