Krieg in Syrien: Über hundert Tote in Rebellengebiet
Assad verstärkt die Angriffe auf Idlib. Derweil halten Russland, Iran und die Türkei einen Syrien-Gipfel ab. Kommt Putin Erdoğan entgegen?
Die Luftangriffe seien stärker auf dicht bewohnte Gebiete konzentriert, auch Kliniken, Schulen und Bäckereien würden ins Visier genommen. Seit dem letzten Wochenende seien 123 Menschen gestorben. Schon am Wochenende hatte die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet beklagt, dass Krankenhäuser und Schulen systematisch angegriffen würden, um den Menschen die Lebensgrundlagen zu entziehen. Sie beklagte, dass die internationale Gemeinschaft nicht reagiere.
Am Dienstag dieser Woche sprach der UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock vor dem UN-Sicherheitsrat in New York und warf dem höchsten UN-Gremium vor, der größten humanitären Katastrophe des 21. Jahrhunderts tatenlos zuzusehen. Der Sicherheitsrat ist angesichts des Syrienkrieges zu keiner gemeinsamen Resolution in der Lage, weil Russland und China jedes internationale Eingreifen blockieren. Allein begrenzte humanitäre Hilfe ist noch möglich. Zu Wochenbeginn konnten 20 Lkws mit Hilfsgütern von der Türkei nach Idlib fahren.
Ein Sprecher der von der Türkei unterstützten Nationalen Befreiungsfront, Naji Mustafa, sagte, das Regime räche sich mit den Luftangriffen auf Zivilisten für „die Verluste, die wir ihnen beigebracht haben“. Tatsächlich leisteten die Dschihadisten von Hayat Tahrir al Scham und die Befreiungsfront den Assad-Truppen in den letzten Monaten erbitterten Widerstand, der auch möglich war, weil die türkische Armee Waffen lieferte. Assad soll nach Angaben der Befreiungsfront deshalb sogar um russische Spezialeinheiten gebeten haben, um strategisch wichtige Dörfer besetzen zu können.
Das am Donnerstag beginnende Gipfeltreffen von Russlands Staatschef Wladimir Putin, Irans Präsidenten Ruhani und dem türkischen Präsidenten Erdoğan in der kasachischen Hauptstadt Nursultan wird sich deshalb dem Thema Idlib widmen. Während Russland den syrischen Diktator Assad bei der Rückeroberung des Landes unterstützt, will Erdoğan die Provinz Idlib für die Rebellen erhalten, damit nicht erneut Hunderttausende Flüchtlinge über die Grenze in die Türkei drängen. Die entscheidende Frage wird sein, ob Putin Erdoğan etwas entgegen kommt und die Angriffe zunächst auf den Süden Idlibs beschränkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“