Krieg in Libyen: Waffenruhe tritt in Kraft
Dank deutsch-russischer Bemühungen schweigen die Waffen in Libyen. Der Weg für die Friedenskonferenz in Berlin ist frei – wenn die Ruhe hält.
Nach neun Monaten Krieg schweigen seit Sonntagfrüh in Libyen die Waffen zwischen der international anerkannten Regierung in der Hauptstadt Tripolis und der aufständischen „Libyschen Nationalarmee“ (LNA) des Generals Chalifa Haftar im Osten des Landes. An der 80 Kilometer langen Frontlinie im Süden von Tripolis herrschte gespannte Ruhe, da viele Einheiten erst kurz vor dem Inkrafttreten von der Feuerpause erfuhren. In den Stadtteilen Ain Sara und Abuslim waren am Tag vereinzelt Schusswechsel zu hören.
Haftars Truppen kontrollieren den Großteil Libyens und versuchen seit April, die Hauptstadt einzunehmen. Sie werden unter anderen von Ägypten und Russland unterstützt. Die Regierung von Ministerpräsident Fajes Serradsch in Tripolis wird von der Türkei unterstützt. Am vergangenen Mittwoch hatten der türkische Präsident Erdoğan und der russische Präsident Putin das Ende der Kämpfe ab Sonntag gefordert.
Die LNA hatte zunächst jedoch einen Waffenstillstand mit den „terroristischen Milizen in Tripolis“ kategorisch abgelehnt. Haftar hatte zuvor zum „heiligen Krieg“ gegen die „türkischen Invasoren“ gerufen und die wichtige Hafenstadt Sirte erobert. Viele Bewohner im Süden von Tripolis saßen seitdem aus Angst vor einem Großangriff auf gepackten Koffern.
Den Durchbruch brachte eine russisch-deutsche diplomatische Offensive. Nach einem Treffen mit Angela Merkel am Samstag in Moskau übte Wladimir Putin auf Haftar Druck aus.
Unter den Libyern herrscht Skepsis
Auf den über soziale Medien verbreiteten schriftlichen Befehl Haftars, den Sturm auf die Hauptstadt vorerst abzublasen, reagierten viele Bewohner mit einer Mischung aus Freude und Zweifel. In den letzten Tagen hatten beide Kriegsparteien auch in Wohngebieten mit schwerem Artillerie- und Raketenbeschuss begonnen. LNA-Sprecher Ahmed Mismari warnte am Sonntag, man werde jede Verletzung durch die Gegenseite militärisch beantworten.
Der Weg ist nun scheinbar frei für die seit langem von Deutschland geplante internationale Libyen-Konferenz in Berlin. Das Auswärtige Amt bemüht sich zusammen mit dem Kanzleramt seit dem Sommer darum. Auf ihrer gemeinsamen Pressekonferenz mit Putin sagte Merkel, dass die Einladungen in Kürze verschickt würden. Diese gehen jedoch nur an die Unterstützer der libyschen Kriegsparteien.
Eine innerlibysche Friedenskonferenz ist später in Libyen geplant. Die libyschen Kontrahenten beraten sich mit ihren Sponsoren. Premier Serradsch traf am Sonntag in Istanbul ein, Hafter telefonierte mit den Regierungen Ägyptens und der Vereinigten Arabischen Emirate.
Für viele Libyer kommt das vorläufige Ende der Kämpfe überraschend, es herrscht Skepsis. Der Geschäftsmann Faisal Swehli sagte der taz: „Haftars Bewegung droht ohne Sieg in Tripolis der Zerfall, und viele Milizen in Tripolis wollen ihre Macht über die Banken und die Ministerien nicht teilen.“
In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, Ahmed Mismari spreche für die Regierungsarmee. Tatsächlich spricht er für die LNA. Wir haben den Fehler korrigiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren